Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3388 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Antragsformular für die Beilegung durch das BIPT eines Streites zwischen Betreibern
Veröffentlichungen › Formular -
16/02/2018
Antragsformular für die Beilegung durch das BIPT eines Streites zwischen Betreibern
Beschluss des Rates des BIPT vom 29. Januar 2018 über die Konformitätserklärung der Kostenrechnungsmethode für bpost für 2015 anhand der Berichte, die das Kollegium der Kommissionsmitglieder bei bpost erstellt hat
Veröffentlichungen › Beschluss -
06/02/2018
Gemäß Artikel 19 des Königlichen Erlasses vom 25. April 2014 trifft das BIPT die vorliegende Entscheidung, worin es eine Konformitätserklärung an den Universaldienstanbieter richtet.
Beschlussentwurf über die technischen und den Betrieb betreffenden Bedingungen zur Vermeidung von funktechnischen Störungen, die den 700-MHz-Betreibern auferlegt sind
Veröffentlichungen › Konsultation -
29/01/2018
Der Beschluss bezieht sich auf die technische und den Betrieb betreffende Bedingungen, die erforderlich sind, um das Nebeneinanderbestehen benachbarter Netze, die in den Frequenzbändern 703-733 MHz und 758-788 MHz betrieben werden, sowie den Schutz anderer Dienste und Anwendungen in benachbarten Frequenzbändern zu gewährleisten.
Nationaler Nummernplan
Veröffentlichungen › Datenbank -
26/01/2018
Beschluss vom 9. Januar 2018 über die Zusammensetzung des im Königlichen Erlass vom 5. Mai 2006 zur Festlegung eines Schlichtungsverfahrens vor dem BIPT gemeinten Kollegiums für das Jahr 2018
Veröffentlichungen › Beschluss -
23/01/2018
Beschluss über die Zusammensetzung des Versöhnungskollegiums für das Jahr 2018.
Beschluss vom 4. Januar 2018 über die Erteilung vorläufiger Nutzungsrechte an Citymesh für die Aufstellung und den Betrieb einer Sendeanlage in der belgischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee
Veröffentlichungen › Beschluss -
22/01/2018
Der Rat des BIPT hat beschlossen, die Nutzung der Frequenzen 3430-3450 MHz und 3530-3550 MHz für die Aufstellung und den Betrieb einer Sendeanlage in der belgischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee, Citymesh NV zu erteilen.
Die Gruppe europäischer Regulierungsbehörden für Postdienste im Jahre 2018 unter dem Vorsitz der belgischen postalischen Regulierungsbehörde BIPT
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
19/01/2018
Im Jahr 2018 wird die ERGP unter dem Vorsitz der belgischen Regulierungsbehörde BIPT funktionieren.
Gutachten vom 12. Januar 2018 über die Empfehlungen in der E-Commerce-Studie von KPMG
Veröffentlichungen › Gutachten -
18/01/2018
Am 13. Juni 2017 hat das BIPT die KPMG-Studie über den belgischen Paketzustellungsmarkt im Rahmen von E-Commerce-Tätigkeiten veröffentlicht. In dieser Studie wurden 7 Empfehlungen formuliert. Am 5., 21. Und 22. September 2017 hat das BIPT drei Workshops veranstaltet, um die erste Reaktion der Beteiligten auf die Befunde und Empfehlungen der Studie vernehmen zu können. Anlässlich dieser Workshops und des daraus folgenden nützlichen Austausches hat das BIPT das vorliegende Gutachten mit Gedankengängen hinsichtlich möglicher Aktionen zur Durchführung der Empfehlungen abgefasst.
Beschluss des Rates des BIPT vom 10. Januar 2018 zur Festlegung des Nummerierungsplans betreffend IoT- und eCall-Kommunikation
Veröffentlichungen › Beschluss -
18/01/2018
Dieser Beschluss ersetzt den Beschluss des Rates des BIPT vom 4. September 2012 zur Abänderung des Beschlusses des Rates des BIPT vom 6. September 2011 zur Festlegung des Nummerierungsplans betreffend M2M-Kommunikation. Zuerst wird der Umfang der Dienste, die nationale E.164-077-Anrufnummern benutzen (d.h. M2M-Dienste) zu eCall ausgebreitet. Weiterhin wird verdeutlicht, dass es mit 077-Nummern auch gestattet ist, in Kombination mit IoT-Kommunikation mit einer beschränkten Anzahl vorab festgelegter Anschlüsse, auch Sprachverkehr zustande zu bringen.
Übersetzung des Beschlusses des Rates des BIPT vom 26. Oktober 2017, wobei Telenet bvba eine Frist für die Beendung der Nichteinhaltung des Artikels 13/1 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation auferlegt wird
Veröffentlichungen › Beschluss -
15/01/2018
Das BIPT stellt fest, dass Telenet gegen die Gesetzgebung verstößt, weil bestimmte Wi-Fi-Modems eine zu hohe Strahlungsleistung haben und erlegt Telenet für die Beendung dieses Verstoßes eine Frist auf. Diese Fassung des Beschlusses ist die ungekürzte Fassung, die nach Rücksprache mit Telenet, die am 20. Dezember 2017 veröffentlichte Fassung ersetzt, worin auf Bitte von Telenet einige Elemente gestrichen worden sind.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
152
153
154
155
(pagination.current)
156
157
158
Nächste Seite »
Nach oben