Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3389 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Mitteilung des Rates des BIPT vom 22. Dezember 2015 über die Ergebnisse der Weltfunkkonferenz WRC-2015
Veröffentlichungen › Mitteilung -
24/12/2015
Vom 2. bis 27. November 2015 fand in Genf die Weltfunkkonferenz (WRC-15) statt. Eine belgische Delegation nahm an dieser Konferenz unter der Leitung vom BIPT teil. Diese Mitteilung enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse für Belgien.
Einzelpersonen und Unternehmen sind für Veränderungen in der traditionellen universalen Postzustellung aufgeschlossen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
22/12/2015
Umfrage unter Privatpersonen, Unternehmen und Behörden über den konventionellen Universalpostdienst
Mitteilung vom 8. Dezember 2015 über die Ausführung einer statistischen Umfrage und Analyse mit Bezug auf die Vorzüge, Bedürfnisse und Zahlungsbereitschaft inländischer privater und berufsmäßiger Nutzer von zum Universalpostdienst gehörenden Dienstleistungen
Veröffentlichungen › Mitteilung -
22/12/2015
In der Absicht, zu gewährleisten, dass das Angebot des Universalpostdienstes (UPD) der Frage nach Postdiensten optimal entspricht, hat das BIPT eine Untersuchung mit Bezug auf die Vorzüge, Bedürfnisse und Zahlungsbereitschaft der UPD-Nutzer ausgeschrieben. Die Untersuchungsmethode basiert auf die RAND-Studie ‘Study on Appropriate Methodologies to Better Measure Consumer Preferences for Postal Services’ aus 2011. Nach einer allgemeinen Umfrage über die Postdienste wurden aufgrund der Conjoint-Analyse-Methode den Befragten verschiedene Szenarios mit Bezug auf die Universalpostdienste vorgelegt. Anhand davon ist eine Übersicht über die Vorzüge, die Bedürfnisse und die Zahlungsbereitschaft hergestellt worden. Dieser Auftrag hängt mit Artikel 133, 1° des Gesetzes vom 21. März 1991 zusammen.
Auf Bitten des Ministers für Telekommunikation vom Rat des BIPT organisierte Konsultation über den Entwurf eines Königlichen Erlasses über die Erteilung von Nutzungsrechten für die Aufstellung und den Betrieb von Sendern in der ausschließlichen Wirtschaftszone Belgiens in der Nordsee.
Veröffentlichungen › Konsultation -
22/12/2015
Die Antwortfrist läuft bis zum 22 Januar einschließlich. Der Ansprechpartner ist Gino Ducheyne (02 226 88 18). Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be. Die Antworten sind nur über E-Mail an die erwähnte Adresse einzusenden. Der Betreff des E-Mails enthält wenigstens den Verweis “Consult-2015-G3”. Das Dokument sollte klar sagen, was ist vertraulich.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 15. dezember 2015 über die Kontrolle der Postdiensteanbieter, die im Jahr 2015 durch das BIPT durchgeführt wurde
Veröffentlichungen › Mitteilung -
17/12/2015
Das Gesetz vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen beauftragt das BIPT mit der jährlichen Veröffentlichung eines Berichtes der von ihm ergriffenen Maßnahmen um sicherzustellen dass die Postdiensteanbieter ihre Verpflichtungen einhalten. Jedoch, angesichts der geringen Auswirkungen der während der Kontrolle auf dem Postmarkt eventuellen festgestellten Verstöße hat das BIPT beschlossen, keine systematische Kontrolle der Postdiensteanbieter mehr auszuführen, sondern nur, wenn eine Beschwerde bei Ihm eingereicht wird. Das BIPT findet es unangemessen, Mittel für die Kontrolle einzusetzen, wenn ihm keinen Fehler berichtet wird und die Verbraucher nicht über die Situation klagen. Weil ihm für das Jahr 2014 keine Beschwerden über Verletzungen oder Verstöße gegen Artikel 148 bis § 2 des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen weitergeleitet wurden, hat das BIPT keine Kontrolle im Jahr 2015 durchgeführt.
Vergleichende Studie des Preisniveaus der Telekomprodukte in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und dem Vereinigten Königreich [Tarife von August 2015]
Veröffentlichungen › Umfrage -
16/12/2015
Das BIPT veröffentlicht zum vierten Mal seine vergleichende Studie der Preise der Telekomprodukte in Belgien und in unseren Nachbarländern (Niederlande, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und das Vereinigte Königreich).
Bericht des Rates des BIPT vom 4. dezember 2015 über die Überprüfung der Genehmigungspflichten von TBC-Post nach zwei Jahren
Veröffentlichungen › Jahresbericht -
15/12/2015
Das Gesetz vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen beauftragt das BIPT mit der jährlichen Veröffentlichung eines Berichtes über die Einhaltung der Pflichten, die den Einhabern einer Postgenehmigung auferlegt werden. Das BIPT hat also die Einhaltung der Bedingungen der Genehmigung durch TBC-Post nach zweijähriger Tätigkeit überprüft. Infolge dieser Überprüfung hat das BIPT Verletzungen festgestellt, die TBC-Post sofort erhoben hat. Bei dieser Überprüfung hat sich herausgestellt, dass TBC-Post die Verpflichtungen, die ein Unternehmen nach zwei Jahren Tätigkeit erfüllen muss, nachkommt.
Beschlussentwurf der KRK zur Revision der Großhandelstarife der Dienste für Zugang zu den Kabelnetzen
Veröffentlichungen › Sonstiges -
14/12/2015
Die KRK (Konferenz der Regulierungsbehörden für den Bereich der elektronischen Kommunikation) hat die Tarife, die Brutélé, Nethys (VOO) und Telenet den Betreibern, die über den Kabel Breitband- und Fernsehdienste anbieten wollen, anrechnen dürfen, überprüft. Die KRK-Entscheidungen werden jetzt der Europäischen Kommission notifiziert, die einen Monat Zeit hat, um die Entscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit im Licht des europäischen Rechts zu prüfen. Nach dieser Konsultation wird die KRK die überprüften Tarife endgültig festlegen.
Das BIPT veröffentlicht die wichtigsten wirtschaftlichen Ziffern des Postsektors für das Jahr 2014
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
10/12/2015
Das BIPT veröffentlicht die wichtigsten wirtschaftlichen Ziffern des Postsektors für das Jahr 2014
Die Regulierungsbehörden der elektronischen Kommunikationsnetze billigen die revidierten Tarife für den Zugang zu den Kabelnetzen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
09/12/2015
Brüssel, den 9. Dezember 2015. Die KRK (Konferenz der Regulierungsbehörden für den Bereich der elektronischen Kommunikation) hat die Tarife, die Brutélé, Nethys (VOO) und Telenet den Betreibern, die über den Kabel Breitband- und Fernsehdienste anbieten wollen, anrechnen dürfen, überprüft. Die KRK-Entscheidungen werden jetzt der Europäischen Kommission notifiziert, die einen Monat Zeit hat, um die Entscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit im Licht des europäischen Rechts zu prüfen. Nach dieser Konsultation wird die KRK die überprüften Tarife endgültig festlegen.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
178
179
180
181
(pagination.current)
182
183
184
Nächste Seite »
Nach oben