Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3389 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Auf Antrag des Ministers De Croo vom Rat des BIPT am 7. Dezember 2015 organisierte Konsultation über den Vorentwurf des Gesetzes zur Abänderung des Artikels 127 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation
Veröffentlichungen › Konsultation -
07/12/2015
Auf Antrag des Ministers De Croo vom Rat des BIPT am 7. Dezember 2015 organisierte Konsultation über den Vorentwurf des Gesetzes zur Abänderung des Artikels 127 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation
Beschluss vom 19. November 2015 über die Revision des Beschlusses vom 10. Dezember 2013 (BRxx 2012 Update)
Veröffentlichungen › Beschluss -
04/12/2015
Beschluss des Rates des BIPT vom 19. November 2015 über die Revision des Beschlusses vom 10. Dezember 2013 (BRxx 2012 Update)
Entwurf von BIPT-Leitlinien - Auf Margin-Squeeze-Überprüfungen anzuwendende Prinzipien
Veröffentlichungen › Konsultation -
04/12/2015
Eine Kosten-Preis-Schere (auch "Margin Squeeze" oder "Price Squeeze" genannt) kann vorliegen wenn ein vertikal integriertes Unternehmen zwischen dem Preis seiner Vorleistungen und dem Preis seiner Endkundendienste eine Spanne festlegt, die zur Deckung der für den Endkundenmarkt spezifischen Kosten unzureichend ist. Im Jahre 2007 hat das BIPT eine Richtschnur mit Bezug auf die Bewertung einer Kosten-Preis-Schere angenommen. Das BIPT möchte jetzt im Licht der Entwicklungen, die sich seitdem auf diesem Gebiet ereignet haben, eine neue Richtschnur annehmen. Die untenstehenden Dokumente liegen für diese Konsultation vor: die neue Richtschnur; zwei Rechenmodelle im Excel-Format, die für die Identifizierung etwaiger Praktiken einer Kosten-Preis-Schere bei den Betreibern mit beträchtlicher Marktmacht entwickelt wurden. Die vorliegenden Fassungen sind die Rechenmodelle für aufgrund von BROBA oder WBA (shared VLAN) für VDSL2 geleistete Endkundendienste für Privatkunden und kleinbetriebliche Benutzer. Es wird auch ein Leitfaden vorgesehen. Die Antwortfrist läuft bis den 4. Februar 2016.Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be. Ref.: consult-2015-F5 Ansprechpartner: Tom Van Landeghem, Berater (02 226 89 40)
Konsultation betreffend den Vorentwurf eines Gesetzes über die audiovisuellen Mediendienste im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt
Veröffentlichungen › Konsultation -
03/12/2015
Globale Neufassung des Gesetzes vom 30. März 1995 und Umsetzung der Richtlinien 136/2009/EG und 140/2009/EG.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 18. November 2015 über die Gefahr eines Stromausfalls im Winter 2015/2016
Veröffentlichungen › Mitteilung -
26/11/2015
Nach dem Langzeit-Abschalten mehrerer Kernreaktoren, ist die Gefahr eines Strommangels (das heißt, ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Strom) im nächsten Winter nicht auszuschließen.
Beschluss vom 10. November 2015 über das Addendum zu den BRxx-Standardangeboten "SNA, Splicing Interventions & XML DONE Timer"
Veröffentlichungen › Beschluss -
20/11/2015
Dieser Beschluss bezieht sich auf die Anpassung der Standardangebote BRUO, BROBA und WBA VDSL2 von Proximus.
Konsultation des Rates des BIPT vom 17. November 2015 über den Entwurf des Arbeitsplans 2016
Veröffentlichungen › Konsultation -
17/11/2015
Die Antwortfrist läuft bis zum 9. Dezember 2015 einschließlich. Kontaktperson: Dirk Appelmans, Berater (02 226 87 67). Antworten sollen elektronisch versendet werden (consultation.sg@ibpt.be, ref. Consult-2015-F4). Auf dem Dokument soll deutlich angegeben werden, welche Informationen vertraulich sind. Falls die Antwort vertrauliche Elemente enthält, muss sie von einer nicht-vertraulichen Version der Antwort begleitet werden.
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. November 2015 (BRxx 2012 Überarbeitung)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
16/11/2015
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. November 2015 (BRxx 2012 Überarbeitung)
Aktualisierung der mobilen Abdeckungskarten auf der Website des BIPT
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
05/11/2015
Brüssel, den 5 November 2015 Das BIPT hat neue Abdeckungsdaten von den Mobilfunkbetreibern gesammelt und in den „Atlas“ auf seiner Website integriert. Daraus geht hervor, dass nur 0,61% der belgischen Bevölkerung von keinem 4G-Betreiber bedeckt ist. Was 3G betrifft, ist fast die gesamte belgische Bevölkerung abgedeckt. Der Atlas enthält auch einige neue Funktionen, die den Verbrauchern helfen, den Abdeckungsgrad in einer bestimmten Gemeinde zu überprüfen.
Das BIPT erstattet Bericht über die Qualität, den Zugang und die Bereitstellung von Informationen in den Postämtern und PostPunkten
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
04/11/2015
Das BIPT erstattet Bericht über die Qualität, den Zugang und die Bereitstellung von Informationen in den Postämtern und PostPunkten
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
179
180
181
182
(pagination.current)
183
184
185
Nächste Seite »
Nach oben