Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3388 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Beschluss vom 29. März 2019 hinsichtlich der Ausweitung der Nutzungsrechte von Citymesh im 3,5-GHz-Frequenzband zur Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste auf dem belgischen Hoheitsgebiet
Veröffentlichungen › Beschluss -
09/04/2019
Citymesh hat das BIPT ersucht, die Gemeinden Beveren und Zelzate der jetzigen Genehmigung hinzuzufügen. Die Tatsache, Beveren und Zelzate der Liste der Gemeinden, worauf die bestehenden Nutzungsrechte zutreffen, hinzuzufügen, beschränkt keineswegs die Möglichkeiten eines potenziellen anderen Kandidaten und kann deshalb ohne neues Zuweisungsverfahren, akzeptiert werden.
Befragungen über die „Verbraucher“
Seiten
Der Umfang der Verbraucherinformation und die Auswirkungen der Maßnahmen zur Regulierung des Marktes für elektronische Kommunikation können mit dieser Befragung bewertet werden.
Konsultation über die Analyse des Marktes für hochwertigen Zugang
Veröffentlichungen › Konsultation -
29/03/2019
Dieser Beschlussentwurf betrifft die Analyse des Marktes für hochwertigen Zugang. Das BIPT legt seine Analyse sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen zur Konsultation vor.
Das BIPT veranstaltet eine Konsultation über die Regulierung des hochwertigen Zugangs
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
29/03/2019
Es werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs auf diesem Markt vorgeschlagen, damit auch die Unternehmen von einer größeren Auswahl profitieren.
Konsultation auf Bitten des Rates des BIPT vom 24. März 2019 über die Ausweitung des Vorrats von 0800-Nummern
Veröffentlichungen › Konsultation -
26/03/2019
Das BIPT veranstaltet eine Konsultation über die Ausweitung des Vorrats von 0800-Nummern. Als Verwalter des Nummerierungsplans muss das BIPT dafür sorgen, dass dieser Plan so effizient und wirksam wie möglich verwaltet wird. In diesem Rahmen wird in der Konsultation erklärt, dass das BIPT sich über den verfügbaren Vorrat von 0800-Nummern Sorgen macht. Es werden acht mögliche Lösungen beschrieben. Das BIPT ist ein Befürworter der Optionen, welche die Effizienz steigern, statt Nummerierungsplan-Änderungen durchzuführen. Diese Konsultation bezweckt, von allen beteiligten Parteien Feedback über die verschiedenen Optionen zu bekommen, sowie alle nützlichen Anmerkungen zu sammeln, um die meist optimale Lösung zu wählen. Abhängig von den getroffenen Wahlen sind weitere Aktionen notwendig, in Form von entweder Abänderungen des KE vom 27. April 2007 zur Verwaltung des nationalen Nummernraums und zur Erteilung und zum Entzug der Nutzungsrechte für Nummern oder von neuen ME und/oder Beschlüssen des Rates. Dieses Dokument führt die Problematik ein und beschreibt sie. Es umfasst einige spezifische Fragen, welche die beteiligten Parteien gebeten werden, zu beantworten. Antwortfrist: den 8. Mai 2019.
Antrag von Proximus vom 8. März 2018 auf Nichtigerklärung des Briefes vom BIPT vom 15. Januar 2019 über die von Proximus für das Jahr 2019 zu zahlende Gebühr für die Nutzung von Funkfrequenzen im 2,1-GHz-Frequenzband
Veröffentlichungen › Streitfall -
22/03/2019
Antrag von Proximus über die für das Jahr 2019 zu zahlende Gebühr für die Nutzung von Funkfrequenzen im 2,1-GHz-Frequenzband
Zusammenarbeitsabkommen über das PPDR 700-MHz-Band
Veröffentlichungen › Sonstiges -
21/03/2019
Frequenzkoordination in den Grenzregionen in den Frequenzbändern 698-703/753-758 MHz und 733-736/788-791 MHz
Urteil des Märktehofs vom 6. März 2019, das die Nichtigkeitsklage von 3STARSNET vom 21. Januar 2019 gegen den Beschluss vom 20. November 2018 über die Analyse des Marktes für Anrufzustellung im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten für zulässig erklärt
Veröffentlichungen › Streitfall -
11/03/2019
Urteil des Märktehofs vom 6. März 2019, das die Nichtigkeitsklage von 3STARSNET vom 21. Januar 2019 gegen den Beschluss des Rates des BIPT vom 20. November 2018 über die Analyse des Marktes für Anrufzustellung im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten für zulässig erklärt
Mitteilung vom 1. März 2019 über die Mindestanforderungen an technische Spezifikationen für Indoor-Antennensysteme
Veröffentlichungen › Mitteilung -
11/03/2019
Diese Mitteilung ersetzt die Mitteilung vom 15. September 2017 über die für DAS-Systeme empfohlenen Mindestanforderungen an technische Spezifikationen.
Beschluss vom 22. Januar 2019 zur Belegung von Telenet mit einer Buße von 300.000 Euro wegen der Nichterwähnung der Easy Switch ID auf einigen Rechnungen professioneller Kunden
Veröffentlichungen › Beschluss -
04/03/2019
In diesem Beschluss belegt das BIPT Telenet mit einer administrativen Buße von 300.000 Euro, weil Telenet im Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis Dezember 2018 unterließ, direkt auf den Rechnungen seiner professionellen Kunden, die einen auf Endnutzer gerichteten Tarifplan für Festnetztelefonie, Internet und/oder Fernsehen gewählt hatten, die Easy Switch ID zu erwähnen. Teilnehmer müssen die Easy Switch ID ihrem neuen Betreiber mitteilen, damit Letzterer statt des Teilnehmers die ganze Umschaltung erledigen kann. Das BIPT war der Meinung, dass Telenet, indem es auf den betreffenden Rechnungen nur auf das Kundencenter verwies, wo die Easy Switch ID zu finden war, gegen Artikel 16, zweiten Satz des KE Easy Switch verstieß und deshalb die Umschaltung mittels des Easy-Switch-Verfahrens für die betreffenden Teilnehmer erschwerte.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
135
136
137
138
(pagination.current)
139
140
141
Nächste Seite »
Nach oben