Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3390 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Mitteilung vom 21. mai 2014 über die Kontrolle der Berechnung der Nettokosten des Universalpostdienstes in Belgien
Veröffentlichungen › Mitteilung -
22/05/2014
Wegen der Transparenz den Marktteilnehmern gegenüber hat das BIPT sich entschieden, das Verfahren, das angewandt werden wird, zu erläutern, in der Annahme, dass das Institut die vom Universaldienstleister angestellte Berechnung der Nettokosten des Universaldienstes überprüfen soll und darüber eine Mitteilung veröffentlichen soll. Für die Bestimmung der Nettokosten des Universaldienstes muss ein Vergleich gemacht werden zwischen einem Postbetreiber mit der Universaldienstverpflichtung und demselben Postbetreiber ohne diese Verpflichtung, d.h. dass die Kosten- und Einkommensdifferenzen in Szenarien mit und ohne Universaldienstverpflichtung bekannt sein müssen. Auf diese Weise können die Nettokosten, welche die Universaldienstleistung für den Betreiber darstellt, bestimmt werden.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 22. April 2014 über die Zusammenfassung der Beiträge im Rahmen der Konsultation vom 16.01.2014 über die Entwicklung des Preisvergleichsprogramms www.bestetarief.be
Veröffentlichungen › Mitteilung -
16/05/2014
Diese Mitteilung gibt die Ergebnisse der Konsultation vom 16.01.2014 über die Entwicklung des Preisvergleichsprogramms und die Aktionen wieder, die das Institut in den kommenden Monaten einleiten wird, um das System zu verbessern.
Konsultation über die technischen und operationnellen Bedingungen des 2-GHZ-Bandes
Veröffentlichungen › Konsultation -
15/05/2014
Beschlussentwurf des Rates des BIPT über die technischen und operationnellen Bedingungen, die notwendig sind zur Verhinderung schädlicher Störungen im gepaarten 2-GHZ-Band
Mitteilung vom 25. April 2014 über die Kontrolle der Qualität der Dienstleistung durch bpost, die das BIPT im Jahre 2012 durchgeführt hat
Veröffentlichungen › Mitteilung -
15/05/2014
Mitteilung des Rates des BIPT vom 25. April 2014 über die Kontrolle der Qualität der Dienstleistung durch bpost, die das BIPT im Jahre 2012 durchgeführt hat
Mitteilung des Rates des BIPT vom 7. Mai 2014 über die Liste der Postbetreiber, denen eine Einzelgenehmigung für die Bereitstellung eines im Universaldienst enthaltenen Dienstes eingeräumt wurde
Veröffentlichungen › Mitteilung -
15/05/2014
Diese Mitteilung enthält die Liste der Postbetreiber, Inhaber einer Einzelgenehmigung für die Erbringung eines Dienstes von Briefsendungen der zum Universaldienst gehört, einschließlich der Unterscheidung zwischen Inhabern von Genehmigungen, die vor und nach dem 1. Januar 2011 erteilt wurden. Nur diese Betreiber haben die Möglichkeit, die Gesamtheit aller Postdienste die zum Universaldienst gehören, zu erbringen.
Gutachten vom 16. Januar 2014 über einen Entwurf einer Änderung des Artikels 36 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation
Veröffentlichungen › Gutachten -
12/05/2014
Der Anlass dieses Änderungsentwurfs sind die Schwierigkeiten mit Bezug auf die 4G-Dienste auf dem iPhone5 von Apple. Der Gesetzgeber will verdeutlichen, dass Apparatur, die den gesetzlichen Verpflichtungen entspricht, kein Hindernis für die effiziente Benutzung des Funkspektrums bilden darf. Das BIPT unterstützt diesen Entwurf.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 28. April 2014 über die Konsultation über das Hamstern von Spektrum
Veröffentlichungen › Mitteilung -
06/05/2014
Mitteilung des Rates über das Hamstern von Spektrum nach der Konsultation vom 14. Januar 2014.
Konsultation des Rates des BIPT vom 5. Mai 2014 über den Entwurf des Arbeitsplans 2014
Veröffentlichungen › Konsultation -
05/05/2014
Die Antwortfrist läuft bis zum 19. Mei 2014 einschließlich. Mailen an: consult07@bipt.be Verweis: Consult-2014-E7 Auf dem Dokument soll deutlich angegeben werden, welche Informationen vertraulich sind.
Strategischer Plan 2014-2016
Veröffentlichungen › Strategischer Plan -
25/04/2014
Strategischer Plan 2014 - 2016
Vorschlag des BIPT über die Festlegung der Datenübertragungsrate des funktionellen Internetzugangs und Gutachten des BIPT vom 13. Januar 2014 über das geographische Element des Universaldienstes
Veröffentlichungen › Gutachten -
25/04/2014
Das BIPT ließ 2012 eine Analyse des Universaldienstes auf dem elektronischen Kommunikationsmarkt durchführen. Aufgrund dieser Analyse hat das BIPT einen Vorschlag mit Bezug auf die Datenübertragungsrate des funktionellen Internetzugangs formuliert, sowie ein Gutachten über die Preis- und Qualitätsforderungen des Universaldienstes. Das BIPT schlägt vor, die Datenübertragungsrate des funktionellen Internetzugangs auf mindestens 1 Mbps festzulegen, alle Tage des Jahres, alle Stunden des Tages, ausgenommen während einer Höchstperiode von einer Stunde pro Tag. Der Vorschlag basiert auf den Artikeln 70 § 1 2° c), des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation und 16, zweitem Absatz, der Anlage zum Gesetz. Das Gutachten basiert auf Artikel 14 § 1 1° des Gesetzes vom 17. Januar 2003 über die Satzung der Regulierungsbehörde des belgischen Post- und Telekommunikationsbereichs. Eine öffentliche Konsultation wurde vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2013 organisiert.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
198
199
200
201
(pagination.current)
202
203
204
Nächste Seite »
Nach oben