Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3390 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Das BIPT veröffentlicht einen Vergleich der billigsten Telekomtarife auf dem belgischen Privatkundenmarkt
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
04/04/2014
Das BIPT veröffentlicht einen Vergleich der billigsten Telekomtarife auf dem belgischen Privatkundenmarkt
Nationaler Vergleich der Tarife für Telekommunikationsdienste in Belgien [Tarife gültig am 3. Februar 2014]
Veröffentlichungen › Mitteilung -
04/04/2014
Das BIPT veröffentlicht einen Vergleich der Tarife der Telekommunikationsbetreiber in Belgien. Für das zweite aufeinanderfolgende Jahr veröffentlicht das BIPT einen nationalen Preisvergleich. Insgesamt sind nicht weniger als 305 Tarifpläne auf dem belgischen Privatkundenmarkt überprüft worden, so dass die Verbraucher in voller Transparenz die Telekommunikationsprodukte auf dem belgischen Privatkundenmarkt mittels 20 vorher bestimmter Benutzungsprofile vergleichen können. Die überprüften Dienste waren Festnetztelefonie, Mobiltelefonie (Prepaid und Postpaid), festes Internet und festes Triple Play.
Beschluss des Rates des BIPT vom 21. März 2014 über die Kontrolle der Versandfristen für das Jahr 2011 der vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen, der nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen, der Einzelstück-Inlandseinschreiben, der Einzelstück-Inlandspostpakete und der hereinkommenden vorrangigen grenzüberschreitenden Einzelstück-Briefpost
Veröffentlichungen › Beschluss -
02/04/2014
Dieser Beschluss zielt auf die Anwendung des Artikels 32 und des Artikels 34 2° des Königlichen Erlasses zur Anwendung des Titels IV des Gesetzes vom 21. März 1991 ab, nämlich die Kontrolle und Veröffentlichung der Versandfristen der unten stehenden fünf Dienstleistungen, die zum Kleinverbraucherkorb gehören: - die vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die Einzelstück-Inlandseinschreiben; - die Einzelstück-Inlandspostpakete; - die hereinkommenden vorrangigen grenzüberschreitenden Einzelstück-Briefpost.
Beschluss des Rates des BIPT vom 21. März 2014 über die Kontrolle der Versandfristen für das Jahr 2012 der vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen, der nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen, der Einzelstück-Inlandseinschreiben, der Einzelstück-Inlandspostpakete und der hereinkommenden vorrangigen grenzüberschreitenden Einzelstück-Briefpost
Veröffentlichungen › Beschluss -
02/04/2014
Dieser Beschluss zielt auf die Anwendung des Artikels 32 und des Artikels 34 2° des Königlichen Erlasses zur Anwendung des Titels IV des Gesetzes vom 21. März 1991 ab, nämlich die Kontrolle und Veröffentlichung der Versandfristen der unten stehenden fünf Dienstleistungen, die zum Kleinverbraucherkorb gehören: - die vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die Einzelstück-Inlandseinschreiben; - die Einzelstück-Inlandspostpakete; - die hereinkommenden vorrangigen grenzüberschreitenden Einzelstück-Briefpost.
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Luftschnittstellen B10-05, B10-06, B10-08 und E27-01
Veröffentlichungen › Konsultation -
01/04/2014
Luftschnittstellen B10-05, B10-06, B10-08 und E27-01
Urteil des Staatsrates vom 20. März 2014 über die Berufung der AG VERIZON BELGIUM LUXEMBOURG, der AG COLT TECHNOLOGY SERVICES, der AG nach englischem Recht BT LIMITED und der AG ORGANGE BUSINESS BELGIUM, eingelegt am 26. Juli 2013, gereicht zur Nichtigkeitserklärung des Königlichen Erlasses vom 25. April 2013 zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 7. März 2007
Veröffentlichungen › Streitfall -
20/03/2014
Urteil des Staatsrates vom 20. März 2014 über die Berufung der AG VERIZON BELGIUM LUXEMBOURG, der AG COLT TECHNOLOGY SERVICES, der AG nach englischem Recht BT LIMITED und der AG ORGANGE BUSINESS BELGIUM, eingelegt am 26. Juli 2013, gereicht zur Nichtigkeitserklärung des Königlichen Erlasses vom 25. April 2013 zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 7. März 2007
Mitteilung des Rates des BIPT vom 19. März 2014 über die Beobachtungsstelle des Marktes für Postaktivitäten in Belgien für 2010, 2011 und 2012
Veröffentlichungen › Mitteilung -
19/03/2014
Die in diesem Observatorium aufgeführten Indikatoren haben zum Zweck, die Marktstruktur für alle Interessierten im postalischen Bereich (Absender, Adressaten, Betreiber, verschiedene Mittelspersonen, usw.) dar zu stellen. Diese Indikatoren bieten einen Einblick in den Markt von Seiten des Angebots, in die Entwicklung der Tätigkeit des Universaldienstleisters und seiner Wettbewerber, sowie in die Ergebnisse der postalischen Aktivität in Belgien hinsichtlich der Dienstleistungsqualität und der Innovation für die Nutzer dieser Dienstleistungen.
Beschluss vom 19. Februar 2014 – WBA Vectoring
Dossier -
03/03/2014
Dieser Beschluss analysiert das Addendum von Belgacom zum WBA VDSL2-Angebot, mit dem neue Profile auf der Grundlage der VDSL2-Vectoring-Technologie eingeführt werden.
Beschluss vom 19. Februar 2014 über die Ergänzung "Vectoring"
Veröffentlichungen › Beschluss -
03/03/2014
Diese Entscheidung analysiert das Addendum und dessen Folgen für den Markt.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 4. Februar 2014 über das BIPT-Audit des externen BELEX-Messsystems von bpost für die Kontrolle der Versandfristen der vorrangigen und nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen (...)
Veröffentlichungen › Mitteilung -
03/03/2014
Gemäß dem Verwaltungsvertrag und der sekundären Gesetzgebung (Königlicher Erlass zur Anwendung des Titels IV des Gesetzes vom 21. März 1991) kontrolliert das BIPT die unten stehenden Messinstrumente, die zur Messung der Versandfristen der nachfolgenden vier, zum Kleinverbraucherkorb gehörenden Dienstleistungen benutzt werden: - die vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen; - die Einzelstück-Inlandseinschreiben; - die Einzelstück-Inlandspostpaketen. PwC war damit beauftragt, das Audit der postalischen Messsysteme vorzunehmen. Der Auditauftrag setzte sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich dem Audit des externen BELEX-Messsystems der orrangigen und nicht-vorrangigen Einzelstück-Inlandsbriefsendungen einerseits und dem Audit der Inlands-Einschreiben und Einzelstück-Postpaketen andrerseits
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
200
201
202
203
(pagination.current)
204
205
206
Nächste Seite »
Nach oben