Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3389 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Belgien 2023-1
Veröffentlichungen › Mikrofon- & In-Ear-Frequenzen -
18/01/2023
Liste der in einem bestimmten Gebiet zugelassenen Frequenzen für Mikrofone und In-Ear-Monitoring - Für eine Verwendung in ganz Belgien.
Aufruf an Kandidaten für das Projekt „Phishing-E-Mail beenden“ im Rahmen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans
Veröffentlichungen › Öffentliche Ausschreibung -
18/01/2023
Auf Antrag der für die Telekommunikation zuständigen Ministerin finden Sie hier das Lastenheft für den zweiten Teil des Projektes mit einem Aufruf an interessierte Betreiber, ein Dossier für eine Investition in eine Anti-Phishing-Plattform einzureichen.
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Zuweisung exklusiver Frequenzbänder für die Nutzung von Richtfunkverbindungen im Bereich 70/80 GHz (2023)
Veröffentlichungen › Konsultation -
12/01/2023
Der Beschluss bezieht sich auf die Zuweisung exklusiver Frequenzbänder für die Nutzung von Richtfunkverbindungen im Bereich 70/80 GHz an Telenet Group, Proximus und Orange Belgium.
Beschluss vom 10. Januar 2023 über die technischen und betriebsbezogenen Bedingungen zur Vermeidung von schädlichen Störungen im Frequenzband 800 MHz
Veröffentlichungen › Beschluss -
12/01/2023
Der Beschluss bezieht sich auf die technischen und betriebsbezogenen Bedingungen, die erforderlich sind, um die Koexistenz benachbarter Netze, die im Frequenzband 800-MHz betrieben werden, sowie den Schutz anderer Dienste und Anwendungen in benachbarten Frequenzbändern zu gewährleisten.
Beschluss vom 10. Januar 2023 über die Bitte um Übertragung von Nutzungsrechten für das Funkfrequenzband 2520-2535/2640-2655 MHz von Citymesh SA auf Citymesh Mobile SA
Veröffentlichungen › Beschluss -
11/01/2023
Citymesh SA hat dem BIPT gemeldet, dass es die Nutzungsrechte mit allen daran verbundenen Rechten und Pflichten im 2,6-GHz-Frequenzband auf Citymesh Mobile SA übertragen möchte.
Konsultation auf Bitte der Postministerin über einen Entwurf zur Überarbeitung von Artikel 8 des Gesetzes vom 26. Januar 2018 über die Postdienste
Veröffentlichungen › Konsultation -
05/01/2023
Die von der Postministerin zur Konsultation vorgelegte Bestimmung ändert Artikel 8 des Gesetzes vom 26. Januar 2018, indem sie die Gruppe der Unternehmen, die zur Finanzierung des Instituts beitragen, auf alle Anbieter von Postdiensten ausweitet, die im vergangenen Jahr mehr als 500.000 Euro Umsatz mit Tätigkeiten des Postdienstes in Belgien erzielt haben.
Mitteilung über das Monitoring des Universaldienstes für Telekommunikation 2022
Veröffentlichungen › Mitteilung -
02/01/2023
Gemäß Artikel 103 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation kontrolliert das BIPT die Ausführung des Universaldienstes und legt der Ministerin einen Jahresbericht über mögliche Anpassungen der Universaldienstverpflichtungen vor.
Der Universaldienst
Seiten
Der Universaldienst im Telekommunikationsbereich umfasst ein festgelegtes Mindestangebot an Diensten für alle Endnutzer zu einem erschwinglichen Preis. Der Universaldienst besteht aus zwei Komponenten: Die geografische Komponente; Die soziale Komponente.
Beschluss vom 20. Dezember 2022 über eine mögliche Kosten-Preis-Schere in Bezug auf das Glasfaserangebot von Proximus
Veröffentlichungen › Beschluss -
28/12/2022
2021 hat das BIPT, auf Portfolioebene, untersucht, ob die Betreiber mit beträchtlicher Marktmacht (Proximus, Telenet, Brutélé und VOO) Tarife anwenden, die zu einer Kosten-Preis-Schere führen können. Von einer Kosten-Preis-Schere oder Verdrängungspreisen ist die Rede, wenn die Marge zwischen allen relevanten Einnahmen und den Großhandelskosten nicht ausreicht, um die eigenen Netzkosten und Endkundenkosten, einschließlich eines angemessenen Kapitalertrags, zu decken.
Konsultation auf Bitte der Ministerin für Telekommunikation über den Entwurf eines Vorschlags für einen Königlichen Erlass zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 28. November 2021 über den Funkzugang im Frequenzband 3400-3800 MHz
Veröffentlichungen › Konsultation -
27/12/2022
Der Entwurf eines Königlichen Erlasses zielt darauf ab, den Königlichen Erlass über das Frequenzband 3600 MHz zu ändern, damit auch andere Anbieter als Citymesh und Gridmax ein Angebot für den Frequenzblock 3410-3430 MHz abgeben können.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
49
50
51
52
(pagination.current)
53
54
55
Nächste Seite »
Nach oben