-
Beschluss vom 6. Mai 2015 zur Erneuerung des Beschlusses vom 29. Juni 2010 über die Definition der Märkte, die Analyse der Konkurrenzbedingungen, die Identifizierung von Betreibern mit beträchtlicher Marktmacht und die Festlegung geeigneter Verpflichtungen für den Markt 7
Veröffentlichungen
› Beschluss
-
Beschluss des Rates des BIPT vom 6. Mai 2015 zur Erneuerung des Beschlusses des Rates des BIPT vom 29. Juni 2010 über die Definition der Märkte, die Analyse der Konkurrenzbedingungen, die Identifizierung von Betreibern mit beträchtlicher Marktmacht und die Festlegung geeigneter Verpflichtungen für den Markt 7
-
Das BIPT veröffentlicht einen Vergleich der billigsten Telekomtarife am Belgischen Markt für Privatpersonen - 2015
Veröffentlichungen
› Pressemitteilung
-
Das BIPT veröffentlicht einen Vergleich der billigsten Telekomtarife am Belgischen Markt für Privatpersonen - 2015
-
Nationaler Vergleich der Tarife für Telekommunikationsdienste in Belgien [Tarife gültig am 09. Februar 2015]
Veröffentlichungen
› Mitteilung
-
Für das dritte aufeinanderfolgende Jahr veröffentlicht das BIPT einen nationalen Preisvergleich.
Insgesamt sind nicht weniger als 252 Tarifpläne auf dem belgischen Privatkundenmarkt überprüft worden, so dass die Verbraucher in voller Transparenz die Telekommunikationsprodukte auf dem belgischen Privatkundenmarkt mittels 20 vorher bestimmter Benutzungsprofile vergleichen können.
Dieses Jahr ermöglicht die Studie es, die Ergebnisse mit und ohne Wirkung der Promotionen zu sehen.
Die überprüften Dienste waren Festnetztelefonie, Mobiltelefonie (Prepaid und Postpaid), festes Internet und festes Triple Play.
-
Bilaterales Abkommen zwischen der belgischen und der luxemburgischen Telekomregulierungsbehörde ebnet den Weg, zwischen beiden Ländern ohne Roamingkosten anzurufen, zu simsen und zu surfen
Veröffentlichungen
› Pressemitteilung
-
Brüssel, den 30 April 2015 - Die belgische und die luxemburgische Telekomregulierungsbehörden BIPT und ILR (Institut Luxembourgeois de Régulation) haben ein Abkommen geschlossen, das es ermöglicht, ein belgisches Mobilfunknummer an ein luxemburgisches Netz zu koppeln, während diese grundsätzlich national segmentiert sind.Ein luxemburgischer Betreiber wird so binnen Kurzem Mobiltelefonie, Simsen und Surfen zu einem selben Tarif in beiden Ländern, in Belgien vermarkten.
-
Beschlussentwurf über die Luftschnittstellen B20-01 bis B20-11, B21-01 bis B21-18, B22-01 bis B 22-09, B23-01 bis B23-11, B24-01 bis B24-10, B25-01 bis B25-10 und E30
Veröffentlichungen
› Beschluss
-
Luftschnittstellen B20-01 bis B20-11, B21-01 bis B21-18, B22-01 bis B 22-09, B23-01 bis B23-11, B24-01 bis B24-10, B25-01 bis B25-10 und E30
-
Die universellen Set-Top-Box - Technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit für die nächsten drei bis fünf Jahren
Veröffentlichungen
› Mitteilung
-
Dieses Dokument wurde im Rahmen der Bewertung der Möglichkeit zur Schaffung gemeinsamer Empfangsgeräte und Netzanlagen für die Fernsehdienste der DSL-Betreiber und Kabelnetzbetreiber entwickelt, um als Grundlage zu dienen für das Belgische Institut für Postdienste und Telekommunikation (BIPT).
-
Mitteilung des Rates des BIPT vom 7. April 2015 über einen Mehrjahresplan für das Spektrum für öffentliche Mobilfunkdienste
Veröffentlichungen
› Mitteilung
-
Mitteilung an den Sektor, in der Absicht, der Arbeit des BIPT während der kommenden 2 bis 5 Jahre in Bezug auf das Spektrum für öffentliche Mobilfunkdienste die nötige Sichtbarkeit zu geben.
-
Zusammenfassender Bericht über die Arbeit die im Rahmen des "Easy Switch" gemacht wurde
Veröffentlichungen
› Mitteilung
-
Es ist schwieriger, den Festnetz-Betreiber als den Mobilfunkbetreiber zu wechseln. In der Absicht, in Zukunft den Betreiberwechsel zu vereinfachen, hat das BIPT die Hindernisse, womit Verbraucher konfrontiert werden können, identifiziert und formuliert es eine Reihe von Vorschlägen, die darauf hinzielen, den Prozess zu lockern.
Heute hat das BIPT seine Analyse dem Minister der Digitalen Agenda und der Telekommunikation, Alexander De Croo, vorgelegt.
Das BIPT hat heute seine Analyse dem Minister der Digitalen Agenda und der Telekommunikation zugeschickt. So ist das BIPT namentlich der Meinung, dass es einen einfachen, vorhersehbaren, schnellen und synchronisierten Prozess geben soll, der den neuen Betreiber dazu verpflichtet, alle, durch einen Festnetz-Betreiber angebotenen Dienstleistungen innerhalb von einem bestimmten Termin überzusetzen. Die Betreiber sollen überdies die Verbraucher besser über die zu unternehmenden Schritte informieren. Es sind auch andere Hindernisse identifiziert worden, z.B. die Schwierigkeit, die Angebote zu vergleichen, die finanziellen Kosten eines Wechsels und der Besuch eines Technikers zu Hause.
-
Das BIPT formuliert Vorschläge, um den Wechsel des Festnetz-Telekombetreibers zu lockern
Veröffentlichungen
› Pressemitteilung
-
In der Absicht, den Festnetz-Betreiberwechsel zu vereinfachen, hat das BIPT die Hindernisse, womit Verbraucher konfrontiert werden können, identifiziert und formuliert es eine Reihe von Vorschlägen, die darauf hinzielen, den Prozess zu lockern.
-
Beschlussentwurf vom 24. März 2015 über das Addendum zu den BRxx-Standardangeboten "SNA, Splicing Interventions & XML Done Timer"
Veröffentlichungen
› Konsultation
-
Am 5. Mai 2014 hat Belgacom dem BIPT einen Vorschlag zur Anpassung der Standardangebote BRUO, BROBA und WBA VDSL2, abgekürzt zu BRxx, mit Bezug auf den Prozess des Schweißens (splicing), den Prozess "Repair" und die Berechnung der SLA XML Done Timer zugeschickt In diesem neuen Vorschlag bringt Belgacom die nachstehenden Änderungen an:
Es führt, gemäß dem Beschluss des Rates des BIPT vom 10. Dezember 2013 (BRxx-2012-Beschluss), eine Dienstleistungsvereinbarung (SLA) sowie eine Kompensation für die Schweißtätigkeiten vorgenommen nach einer im Belgacom-Netz festgestellten Störung ein.
Belgacom möchte mit diesem Vorschlag auch ein neues Element der Vergütung einführen, nämlich das Fakturieren vergeblicher Reisen der Techniker im Rahmen des Repair-Prozesses.
Schließlich möchte Belgacom die SLA XML Done Timer anpassen, so dass den Aufträgen Certified Technicians, abgekürzt CT, keine Rechnung mehr getragen wird.
Die Vorschläge für Änderung der oben erwähnten BRxx-Angebote sind der Gegenstand dieses Beschlussentwurfs.