Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Betreiber
Suchen
search.button
Telekommunikation
Betreiber in Belgien sein
Betreiber in Belgien sein
Startinformationen
Sich beim BIPT anmelden
Kosten und Beiträge
Verhandlung mit SMP-Betreibern
Rechte und Pflichten
Streitigkeiten zwischen Betreibern
Telefonverzeichnisse / Telefonauskunft
Geregelte Märkte
Geregelte Märkte
Wirtschaftliche Regulierung
Konnektivität der Unternehmen
Breitband und Rundfunk
Übersicht Breitband und Rundfunk
Entbündelten Zugang zum Kupfer Teilnehmeranschluss
Entbündelten Zugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Beschlüsse über den Bitstromzugang (Bitstream) im Proximus-Netz
Kabelnetzen
KRK
Festnetztelefonie
Übersicht Festnetztelefonie
Anrufzustellung im Festnetz
Zugang zum Festtelefonnetz
Nationale Telefondienste
Internationale Telefondienste
Anrufzustellung (VAS, CS/CPS)
Durchleitung
Mobilnetztelefonie
Übersicht Mobilfunk
Anrufzustellung im Mobiltelefonnetz
Zugang und Verbindungsaufbau in Mobiltelefonnetzen
Internationales Roaming
Mobilfunk - Sonstiges
Preis- und Kostenkontrolle
Übersicht Preis- und Kostenkontrolle
WACC
Getrennte Buchführung
Kostenrechnungsmethode
Kontrolle - Sonstiges
Nummerierung
Nummerierung
Nummern erhalten und verwalten
Nummernübertragbarkeit
Spektrum
Spektrum
Frequenzen / Nutzungsrechte
Nutzungsrechte „Mobilfunkbänder“
Laufende/künftige Zuweisungsverfahren
Erledigte Zuweisungsverfahren
Übertragung oder Vermietung von Nutzungsrechten
Allgemeingenehmigungen für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzplan
Betreibernetze
Netze mit gemeinsam genutzten Ressourcen
Punkt-zu-(Multi)Punkt-Verbindung
Satelliten-Erdfunkstellen
Tests und Versuche (R&D)
Mobilfunknetzabdeckung
Qualität der Funknetze
Funkversorgung in Gebäuden
Site Sharing
Internationale Abkommen
Sicherheit
Sicherheit
Praktische Informationen
Sicherheit von Netz- & Informationssystemen
Zugang zu Notdiensten
Rechtmäßige Überwachung
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Transparenz der Verträge
Kündigung der Verträge
Easy Switch
Gebührenpflichtige Dienste
Prinzip der Netzneutralität
Roaming im EWR
Internationale Gespräche
Der Universaldienst
Befragungen über die „Verbraucher“
Bau von Infrastrukturen
Funkanlagen
Funkanlagen
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Inhabergenehmigungen
Störungen & Störsender
Schnittstellenspezifikationen
Schnittstellenspezifikationen
A: Beweglicher Landfunk
Kurzstreckenfunkgeräte
Maritime Anlagen
CB + PMR446 + Amateur
Richtfunkanlagen
Rundfunk
Intelligente Verkehrssysteme
Spezifikationen_Satellitenbodenstationen
Statistiken
Geltende Vorschriften - Elektronische Kommunikation
Post
Der Sektor und E-Commerce
Der Sektor und E-Commerce
E-commerce
Beobachtungsstelle
Beobachtungsstelle
Entwicklung der Einnahmen
Marktanteile Gesamter Postsektor (Umsatzes)
Paket- und Eilsendungen - Marktanteil aufgrund des Umsatzes
Marktanteile Segment der Paket- und Eilsendungen (Volume)
Anteil der verschiedenen Segmente
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Volumen Briefpost pro Einwohner
Verteilung der Einnahmen - Geschäftspost.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Aufschlüsselung des Volumens - Arten von Sendungen
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Entwicklung Paket- und Eilzustellungsdiensten
Investionen
Beschäftigung
Preis
Prior Inlandsstandardbrief < 50 g
Non-Prior-Inlandsstandardbrief < 50 g
Entwicklung der Preise eines vom Universaldienstanbieter Pakets bis 2 kg
Qualität
Prozentsatz Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Einschreibesendungen zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Prior-Pakete zugestellt binnen D+1
Postbetreiber und Regulierung
Postbetreiber und Regulierung
Postdienst, Postsendung
Universalpostdienst
Erhalt einer Postlizenz
Verpflichtungen
Anwendbare Vorschriften
Medien
Medienregulierungsbehörde
Einloggen
Beschlüsse
Rechtliche Verpflichtungen
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2018: 25 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Geltende Vorschriften - BIPT
Aktuelles
Konsultationen
Beschlüsse
Mitteilungen
Gutachten
Pressemeldungen und Aktuelles
Veröffentlichungen
Verbraucher
FR
NL
DE
EN
Betreiber: 259 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Jährliche Einsparungen bis zu 240 € durch den Tarifvergleich der der Telekommunikationsangebote
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
08/11/2022
Aufgrund der derzeit hohen Inflationsraten achten die Verbraucher mehr auf ihr Budget. Außerdem legen einige Anbieter auch den Anstieg der Inflation auf ihren Preisen um. Daher ist ein regelmäßiger Tarifvergleich in einem keineswegs einheitlichen Telekommunikationsmarkt sinnvoller denn je, um beim Sparen zu helfen, unabhängig vom Haushaltsbudget. Mehrere Telekommunikationsangebote wurden vor Kurzem hinsichtlich des enthaltenen mobilen Datenvolume angepasst. Die Durchführung eines Tarifvergleichs zeigt, welche Dienstleistungen den tatsächlichen Bedürfnissen der Verbraucher am besten entsprechen. Das letzte nationale Preisvergleich-Studie des BIPT zeigt, dass sich dieser Ansatz lohnt.
ERGP-Stakeholder-Forum am 30. September in Brüssel
Aktuelles -
15/09/2022
Das ERGP-Stakeholder-Forum ist der Treffpunkt für Vertreter der Regulierungsbehörden, der Post, des digitalen Sektors, der Zustellung und des elektronischen Handels.
Das BIPT veröffentlicht die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage über die Wahrnehmung des elektronischen Kommunikationsmarktes durch die Verbraucher
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
12/09/2022
Der positive Trend, der seit einigen Jahren auf dem Markt zu beobachten ist, setzt sich fort: Die Zufriedenheit der Verbraucher verbessert sich bei allen fünf beobachteten Items (Tarife, Kundenservice, Rechte, Informationen und Rechnungsstellung), insbesondere im Bereich des Mobilfunks.
Konsultation über den Projektaufruf 2022 „weiße Zonen“
Aktuelles -
07/09/2022
Vizepremierministerin und Ministerin der Telekommunikation, Frau Petra De Sutter, hat im Oktober 2021 den nationalen Plan für Festnetz- und mobiles Breitband (den „Breitbandplan“) lanciert.
WPV-Konsultation zur Öffnung des WPV für Akteure aus dem breiteren Postsektor
Aktuelles -
19/08/2022
Öffnung des WPV für Akteure aus dem breiteren Postsektor
Die Versteigerung der Funkfrequenzen bringt schließlich mehr als 1,4 Mrd. Euro ein
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
20/07/2022
Das BIPT hat heute die letzte Phase der Versteigerung der Funkfrequenzen abgeschlossen. Nach Abschluss der ersten Phase der Versteigerung der neuen 5G-Funkfrequenzen (700 MHz, 3600 MHz) und der bestehenden 2G- und 3G-Funkfrequenzen (900 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz) am 20. Juni 2022, die Einnahmen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro einbrachte, hat das BIPT nun auch die zweite und letzte Phase der Versteigerung (Funkfrequenzband 1400 MHz) abgeschlossen. In diesem Frequenzband wurden weitere 90 MHz versteigert. Diese Versteigerung brachte 216.540.000 Millionen Euro ein, so dass sich der Gesamtbetrag für die beiden Versteigerungsphasen auf 1.418.732.400 Euro beläuft.
Glasfaser in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Aufruf an alle Anbieter zur Teilnahme an einer Markterkundung
Aktuelles -
20/07/2022
Erfassung von FTTH-Projekten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Das BIPT stellt positive Auswirkungen der Regulierung auf den Markt fest
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
18/07/2022
Während 2018 ein Mangel an Wettbewerb festgestellt wurde, stellt das BIPT fest, dass die in den letzten Jahren eingeführte Regulierung Früchte trägt, ohne die Investitionen in die Netze der nächsten Generation zu beeinträchtigen. Die Wettbewerbsdynamik wurde wieder aufgenommen; die Verbraucher haben Zugang zu einem breiteren Angebot und erhalten mehr für ihr Geld, wenn sie konvergente Bündelangebote (d. h. Angebote, die die Festnetz- und Mobilfunkdienste einschließen) kaufen. Bei gleichem Verbrauchsprofil können die Verbraucher heute günstigere Lösungen finden als 2018. Bei nicht-konvergenten Lösungen (d. h. Lösungen, die nur feste Telekomdienste einschließen) ist die Entwicklung jedoch weniger günstig, da der Betrag, der für solche Lösungen zu zahlen ist, im Vergleich zu 2018 gestiegen ist, während sich der Inhalt kaum verändert hat. Außerdem bleibt Belgien im Vergleich zu den Nachbarländern teuer.
Projektaufruf – 5G-Pilotprojekte
Aktuelles -
18/07/2022
Mit Unterstützung des BIPT startet der FÖD Wirtschaft einen Projektaufruf 5G-Pilotprojekte, um die Schaffung neuer Initiativen zu fördern.
ERGP Pressemitteilung - 22. Plenarsitzung
Aktuelles -
04/07/2022
ERGP Pressemitteilung
Vorherige Seite
1
2
(pagination.current)
3
4
5
Nächste Seite »
Nach oben