Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3390 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Beschlussentwurf vom 24. März 2015 über das Addendum zu den BRxx-Standardangeboten "SNA, Splicing Interventions & XML Done Timer"
Veröffentlichungen › Konsultation -
24/03/2015
Am 5. Mai 2014 hat Belgacom dem BIPT einen Vorschlag zur Anpassung der Standardangebote BRUO, BROBA und WBA VDSL2, abgekürzt zu BRxx, mit Bezug auf den Prozess des Schweißens (splicing), den Prozess "Repair" und die Berechnung der SLA XML Done Timer zugeschickt In diesem neuen Vorschlag bringt Belgacom die nachstehenden Änderungen an: Es führt, gemäß dem Beschluss des Rates des BIPT vom 10. Dezember 2013 (BRxx-2012-Beschluss), eine Dienstleistungsvereinbarung (SLA) sowie eine Kompensation für die Schweißtätigkeiten vorgenommen nach einer im Belgacom-Netz festgestellten Störung ein. Belgacom möchte mit diesem Vorschlag auch ein neues Element der Vergütung einführen, nämlich das Fakturieren vergeblicher Reisen der Techniker im Rahmen des Repair-Prozesses. Schließlich möchte Belgacom die SLA XML Done Timer anpassen, so dass den Aufträgen Certified Technicians, abgekürzt CT, keine Rechnung mehr getragen wird. Die Vorschläge für Änderung der oben erwähnten BRxx-Angebote sind der Gegenstand dieses Beschlussentwurfs.
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Luftschnittstellen B10-03-E und F, B10-04 bis B10-06, B10-08 und B10-08-A, B10-12-A und B, B10-13, B10-14-A bis D, F02-02-A und B
Veröffentlichungen › Konsultation -
24/03/2015
Luftschnittstellen B10-03-E und F, B10-04 bis B10-06, B10-08 und B10-08-A, B10-12-A und B, B10-13, B10-14-A bis D, F02-02-A und B
Beschluss vom 19. März 2015 – BROTSoll-Tarife für Mietleitungen der neuen Generation (NGLL)
Dossier -
23/03/2015
Dieser Beschluss betrifft ein Addendum zum BROTSoLL-Standardangebot von Proximus, um die Tarife für NGLL-Mietleitungen der neuen Generation darin aufzunehmen.
Beschluss vom 19. März 2015 über das Addendum zum Standardangebot BROTSoLL über die Tarife der Mietlinien der neuen Generation (NGLL) und verschiedene qualitative Vorschriften
Veröffentlichungen › Beschluss -
23/03/2015
Beschluss vom 19. März 2015 über das Addendum zum Standardangebot BROTSoLL über die Tarife der Mietlinien der neuen Generation (NGLL) und verschiedene qualitative Vorschriften
Beschluss vom 11. März 2015 über das Addendum zum Standardangebot BROTSoLL über den Zugang zu den Mannlöchern
Veröffentlichungen › Beschluss -
18/03/2015
Beschluss vom 11. März 2015 über das Addendum zum Standardangebot BROTSoLL über den Zugang zu den Mannlöcherntest
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. März 2015 (BROTSoLL NGLL)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
16/03/2015
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. März 2015 (BROTSoLL NGLL)
Beschlussentwurf des Rates des BIPT über die Spektrumverteilung im 900-MHz-Frequenzband
Veröffentlichungen › Konsultation -
11/03/2015
Diese Konsultation bezieht sich auf die Spektrumverteilung im 900-MHz-Frequenzband zwischen dem 27. November 2015 und dem 15. März 2021. Kraft Punkt 9.6 des Beschlusses vom 15. Dezember 2014 mussten Belgacom und Mobistar dem BIPT einen Plan mit Bezug auf die Neugestaltung des 900-MHz-Bandes mit den Zwischenstufen vorlegen. Die von den Betreibern vorgeschlagene Spektrumverteilung unterscheidet sich jedoch von derjenige, die im Beschluss vom 15. Dezember 2014 festgelegt wurde.
Mitteilung vom 10. März 2015 über drahtlose Mikrofone und andere PMSE-Anlagen in den Luftschnittstellen B10 und F2
Veröffentlichungen › Mitteilung -
11/03/2015
Drahtlose Mikrofone und andere PMSE-Anlagen in Luftschnittstellen B10 und F2
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Luftschnittstellen B20-01 bis B20-11, B21-01 bis B21-18, B22-01 bis B 22-09, B23-01 bis B23-11, B24-01 bis B24-10, B25-01 bis B25-10 und E30
Veröffentlichungen › Konsultation -
10/03/2015
Luftschnittstellen B20-01 bis B20-11, B21-01 bis B21-18, B22-01 bis B 22-09, B23-01 bis B23-11, B24-01 bis B24-10, B25-01 bis B25-10 und E30
Vorstellung der WIK-Studie « Review of the postal market three years after full market opening on 1 January 2011 »
Veröffentlichungen › Sonstiges -
05/03/2015
In der Anlage finden Sie die Slides die bei der Vorstellung der WIK-Studie « Review of the postal market three years after full market opening on 1 January 2011 », am 3. März 2015, benutzt wurden.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
186
187
188
189
(pagination.current)
190
191
192
Nächste Seite »
Nach oben