Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3388 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Beschluss vom 9. Juli 2019 über die Erneuerung des Beschlusses vom 7. Dezember 2018 über den Endkundenmarkt für den Zugang zum öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten und über den Vorleistungsmarkt für den Verbindungsaufbau im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten
Veröffentlichungen › Beschluss -
24/07/2019
Dieser Beschluss bezweckt den Ersatz des Beschlusses des Rates des BIPT vom 7. Dezember 2018 über den Endkundenmarkt für den Zugang zum öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten und über den Vorleistungsmarkt für den Verbindungsaufbau im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten, anlässlich der Nichtigkeitserklärung des letzteren Beschlusses durch das Brüsseler Berufungsgericht am 12. Juni 2019.
Medienregulierungsbehörde
Seiten
In Belgien sind die Gemeinschaften für die technischen und inhaltlichen Aspekte der audiovisuellen Mediendienste zuständig. Im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt können bestimmte Aktivitäten im Medienbereich jedoch nicht ausschließlich mit einer der beiden anwesenden Gemeinschaften (Flämische Gemeinschaft und Französische Gemeinschaft) verbunden werden. Diese Aktivitäten fallen daher in den Zuständigkeitsbereich des Föderalstaates.
Gebührenpflichtige Dienste
Seiten
Der Königliche Erlass vom 12. Dezember 2018 zur Festlegung der für die Bereitstellung gebührenpflichtiger Dienste geltenden Verpflichtungen gemäß Artikel 116/1, Absatz 2 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation sieht eine Reihe von Verpflichtungen vor, die für Anbieter gebührenpflichtiger Dienste gelten.
Anwendbare Vorschriften - Medien
Seiten
Anwendbare Vorschriften - Medien
Pressemitteilung: ERGP - 15. Plenarsitzung
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
12/07/2019
Jahresbericht über die Überwachung der Netzneutralität in Belgien 2018-2019
Veröffentlichungen › Mitteilung -
10/07/2019
Das BIPT veröffentlicht das dritte Jahresbericht über die Überwachung der Netzneutralität in Belgien. Einige Hauptpunkte: Im vergangenen Jahr hat das BIPT wichtige Projekte mit Bezug auf die Messung der Qualität der Erfahrung des Internetzugangsdienstes ausgerollt. So hat das BIPT eine Crowdsourcing-App lanciert, womit die Qualität der Erfahrung mit der Hilfe von Nutzern an Ort und Stelle gemessen werden kann. Daneben hat das BIPT auf seinem neuen Datenportal www.bipt-data.be die Ergebnisse von mit Messwagen des BIPT ausgeführten Drivetests veröffentlicht. Zero-Rating wurde hauptsächlich in der Periode 1. Mai 2018 - 30. April 2018 kontrolliert, ohne dass sich im Allgemeinen ein Grund zeigte, zu intervenieren. In zwei Fällen (Zero-Rating bei Epic und bei Matchen der Roten Teufel während der WM 2018) meinte das BIPT jedoch, intervenieren zu müssen, jeweils gegen Proximus. Es sind keine Fälle von Sperrungen von Diensten oder Apps im Netz festgestellt worden. Was die Wahlmöglichkeiten der Endnutzer anbetrifft, sind die Mobilfunk-Datenvolumen in den Angeboten der Internetanbieter wiederum ausgebreitet worden, um die Entwicklung des wachsenden Mobilfunkverkehrs aufzufangen.
Beschlussentwurf über die monatlichen Tarife für Zugang auf der Vorleistungsebene zu den Netzen der Kabelnetzbetreiber
Veröffentlichungen › Konsultation -
05/07/2019
In diesem Beschlussentwurf des BIPT werden die neuen monatlichen Großkundenentgelte für den Zugang zu den Kabelnetzen zur öffentlichen Konsultation vorgelegt. Der Beschlussentwurf ist eine Maßnahme zur Durchführung der KRK-Entscheidung vom 29. Juni 2018 (mit einem Korrigendum vom 11. Juli 2019), die von der KRK auferlegt wurde zur Überprüfung der Preise für die Großhandelsdienste, deren Bereitstellung den Kabelnetzbetreibern auferlegt wurde. Methode für das Versenden von Reaktionen auf die vorliegende Konsultation: per E-Mail an consultation.sg@bipt.be (Betreff: CONSULT-2019-C9). Antwortfrist: bis zum 6. September 2019 2019. Kontaktperson: Martin Dorme (+32 2 226 87 06, martin.dorme@ibpt.be). Die Antworten müssen elektronisch an die angegebene Adresse übermittelt werden. Sie werden gebeten, das Formular, das als Titelblatt der Antwort auf eine Konsultation vom BIPT hinzuzufügen ist, zu verwenden. In den Antworten ist deutlich anzugeben, was vertraulich ist. Das BIPT bittet auch darum, dass die Anmerkungen auf die Paragraphen und/oder Teile, worauf sie sich beziehen, verweisen.
Konsultation über neue Großhandelstarife für den Zugang zu den Netzen der Kabelbetreiber
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
05/07/2019
Das BIPT und die Medienregulierungsbehörden veröffentlichen Entscheidungsentwürfe, in denen neue monatliche Großhandelspreise für den Zugang zu den Netzen der Kabelnetzbetreiber vorgeschlagen werden.
Beschlussentwurf zur Analyse des Standardangebots von Proximus für Bitstromzugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Veröffentlichungen › Konsultation -
04/07/2019
In diesem Beschlussentwurf wird die Analyse der Standardangebote von Proximus für Bitstromzugang auf die lokale Glasfaser zur öffentlichen Konsultation vorgelegt. Eine neue Version des Standardangebote wird den Begünstigten zugesandt. Vorgehensweise zum Beantworten: mailen an consultation.sg@bipt.be (Verweis: CONSULT-2019-D1). Antwortfrist: bis zum 16. August 2019. Ansprechpartner: Peter Vuchelen (+32 2 226 88 96). Die Antworten müssen elektronisch an die oben genannte Adresse gesendet werden. Bitte verwenden Sie das entsprechende Formular als Startseite Ihrer Antwort. Vertrauliche Teile des Dokuments sollten deutlich angegeben werden. Das BIPT fordert außerdem, dass sich die Kommentare auf die Abschnitte und / oder Teile des Entscheidungsentwurfs beziehen, auf die sie sich beziehen.
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 4. Juli 2019 (WACC)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
04/07/2019
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 4. Juli 2019 (WACC)
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
130
131
132
133
(pagination.current)
134
135
136
Nächste Seite »
Nach oben