Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3389 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Bericht über den Stand der Digitalisierung in Europa 2017 – Länderprofil Belgien
Veröffentlichungen › Jahresbericht -
19/05/2017
Im Bericht über den Stand der Digitalisierung in Europa (Europe's Digital Progress Report, EDPR) wird der Digitalisierungsfortschritt der Mitgliedstaaten analysiert. Dazu werden quantitative Erhebungen zur Ermittlung des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft DESI (Digital Economy and Society Index) mit qualitativen Informationen zur Politik des jeweiligen Landes verknüpft. Für die Erstellung des Index werden fünf Schwerpunktbereiche bewertet: 1. Konnektivität (Festnetzbreitband, Mobilfunkbreitband, Breitbandgeschwindigkeit und -preise), 2. Humankapital (Internetnutzung, digitale Grundkompetenzen, fortgeschrittene digitale Kompetenzen), 3. Internetnutzung (Nutzung von Inhalten, Kommunikation und Online-Transaktionen durch Bürgerinnen und Bürger), 4. Integration der Digitaltechnik (Digitalisierungsgrad der Wirtschaft, Internethandel), 5. Digitale öffentliche Dienste (eGovernment (elektronische Behördendienste).
Konsultation 2017 über den Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 18. Dezember 2009 über den privaten Funkverkehr und die Nutzungsrechte der Festnetze und der Bündelfunknetze
Veröffentlichungen › Konsultation -
17/05/2017
Die Antwortfrist läuft bis zum 17. Juni 2017 einschließlich.Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be. Der Betreff des E-Mails enthält wenigstens den Verweis “CONSULT-2017-B1”.Der Ansprechpartner ist Philippe Appeldoorn 02 226 88 51).
Konsultation vom 9. Mai 2017 über den Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Versendung einer kurzen Textnachricht bei drohender Gefahr oder einer Katastrophe größeren Ausmaßes
Veröffentlichungen › Konsultation -
10/05/2017
Konsultation organisiert durch den Rat des BIPT auf Bitten des Ministers für Telekommunikation vom 9. Mai 2017 über den Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Versendung einer kurzen Textnachricht bei drohender Gefahr oder einer Katastrophe größeren Ausmaßes
Beschluss vom 2. Mai 2017 über die Mitteilung der Geschwindigkeit eines Festnetz- oder Mobilfunk-Breitbandanschlusses
Veröffentlichungen › Beschluss -
09/05/2017
Der Beschluss des Rates des BIPT vom 2. Mai 2017 ersetzt den Beschluss vom 4. Dezember 2012: nach diesem Beschluss sind die festen und mobilen Internetzugangsanbieter verpflichtet den Verbrauchern vor Unterzeichnung des Vertrages Informationen über die Geschwindigkeitsleistungen bereitzustellen.
Genehmigung zur Bereitstellung audiovisueller Mediendienste - Canal Maroc 1
Veröffentlichungen › Sonstiges -
09/05/2017
Canal Maroc 1 ist berichtigt, den audiovisuellen Mediadienst, der Gegenstand des Antrags ist, ab 26. April 2017 für eine Laufzeit von 9 Jahren im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt bereitzustellen.
Beschluss vom 2. Mai 2017 über die technischen und operationellen Bedingungen bezüglich der mobilen Kommunikationsdienste an Bord von Flugzeugen
Veröffentlichungen › Beschluss -
04/05/2017
Der Beschluss betrifft die technischen und operationellen Bedingungen zur Nutzung von Funkfrequenzen damit MCA-Dienste angeboten werden können.
Urteil des Brüsseler Appellationshofs (Märktekammer, Abteilung Märktehof) vom 19. April 2017 zur Nichtigkeitserklärung des Beschlusses vom 20. Mai 2014 zur Auferlegung einer administrativen Geldbuße an Belgacom für die Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Transparenz im Standardangebot zu WBA VDSL2
Veröffentlichungen › Streitfall -
03/05/2017
Urteil des Brüsseler Berufungsgerichts (Märktekammer, Abteilung Märktehof) vom 19. April 2017 zur Nichtigkeitserklärung des Beschlusses des Rates des BIPT vom 20. Mai 2014 zur Auferlegung einer administrativen Geldbuße an Belgacom für die Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Transparenz im Standardangebot zu WBA VDSL2
Konsultation über die technischen und operationellen Bedingungen bezüglich der mobilen Kommunikationsdienste an Bord von Schiffen
Veröffentlichungen › Konsultation -
03/05/2017
Die Konsultation betrifft die technischen und operationellen Bedingungen zur Nutzung von Funkfrequenzen damit MCV-Dienste angeboten werden können.
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 21. April 2017 (MTR)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
21/04/2017
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 21. April 2017 (MTR)
Genehmigung zur Bereitstellung audiovisueller Mediendienste - Arabia TV
Veröffentlichungen › Sonstiges -
18/04/2017
Database asbl Arabia TV (Arabia Channel) ist berechtigt, den audiovisuellen Mediendienst, der Gegenstand des Antrags ist, ab 24. April 2013 für eine Laufzeit von 9 Jahren im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt bereitzustellen
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
164
165
166
167
(pagination.current)
168
169
170
Nächste Seite »
Nach oben