Das BIPT veröffentlicht eine Aktualisierung der Studie über die Nachhaltigkeit der Telekomnetze in Belgien. Dabei wird insbesondere die Entwicklung des Energieverbrauchs, des CO2-Ausstoßes und der Abfallbehandlung im Zeitraum 2021-2024 berücksichtigt.
Die Studie zeigt, dass die belgischen Telekombetreiber weiterhin auf Nachhaltigkeit setzen und bereits mehrere Initiativen und Ziele festgelegt haben. Es ist jedoch schwierig, sich ein klares Bild von den Auswirkungen dieser Bemühungen zu machen. So investiert der Sektor weiterhin in erneuerbare Energien, die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und Kreislaufmodelle, aber die Berichterstattung bleibt fragmentiert, qualitative Messungen sind nicht in ausreichendem Maße verfügbar und daher schwer vergleichbar.
Bei den meisten Betreibern sinkt der CO2-Ausstoß weiterhin, aber der Stromverbrauch steigt aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung und des Datenwachstums. Die Abfallwirtschaft weist wiederum positive Trends auf.
Die Studie zeigt, dass sich der Telekomsektor in einer Anfangsphase des Übergangs zu einem ausgereiften Nachhaltigkeitsmanagement befindet. Weitere Professionalisierung, Standardisierung und Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Umweltbelastung strukturell zu verbessern.