Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Betreiber
Suchen
search.button
Telekommunikation
Betreiber in Belgien sein
Betreiber in Belgien sein
Startinformationen
Sich beim BIPT anmelden
Kosten und Beiträge
Verhandlung mit SMP-Betreibern
Rechte und Pflichten
Streitigkeiten zwischen Betreibern
Telefonverzeichnisse / Telefonauskunft
Glasfaserausbau
Geregelte Märkte
Geregelte Märkte
Wirtschaftliche Regulierung
Konnektivität der Unternehmen
Breitband und Rundfunk
Übersicht Breitband und Rundfunk
Entbündelten Zugang zum Kupfer Teilnehmeranschluss
Entbündelten Zugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Beschlüsse über den Bitstromzugang (Bitstream) im Proximus-Netz
Kabelnetzen
KRK
Festnetztelefonie
Übersicht Festnetztelefonie
Anrufzustellung im Festnetz
Zugang zum Festtelefonnetz
Nationale Telefondienste
Internationale Telefondienste
Anrufzustellung (VAS, CS/CPS)
Durchleitung
Mobilnetztelefonie
Übersicht Mobilfunk
Anrufzustellung im Mobiltelefonnetz
Zugang und Verbindungsaufbau in Mobiltelefonnetzen
Internationales Roaming
Mobilfunk - Sonstiges
Preis- und Kostenkontrolle
Übersicht Preis- und Kostenkontrolle
WACC
Getrennte Buchführung
Kostenrechnungsmethode
Kontrolle - Sonstiges
Nummerierung
Nummerierung
Nummern erhalten und verwalten
Nummernübertragbarkeit
Spektrum
Spektrum
Frequenzen / Nutzungsrechte
Internationale Abkommen
Nutzungsrechte „Mobilfunkbänder“
Laufende/künftige Zuweisungsverfahren
Erledigte Zuweisungsverfahren
Übertragung oder Vermietung von Nutzungsrechten
Allgemeingenehmigungen für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzplan
Betreibernetze
Netze mit gemeinsam genutzten Ressourcen
Punkt-zu-(Multi)Punkt-Verbindung
Satelliten-Erdfunkstellen
Tests und Versuche (R&D)
Mobilfunknetzabdeckung
Qualität der Funknetze
Funkversorgung in Gebäuden
Site Sharing
Sicherheit
Sicherheit
Praktische Informationen
Sicherheit von Netz- & Informationssystemen
Zugang zu Notdiensten
Rechtmäßige Überwachung
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Transparenz der Verträge
Kündigung der Verträge
Easy Switch
Gebührenpflichtige Dienste
Prinzip der Netzneutralität
Roaming im EWR
Internationale Gespräche
Der Universaldienst
Befragungen über die „Verbraucher“
Bau von Infrastrukturen
Königliche Erlass über Spoofing
Funkanlagen
Funkanlagen
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Allgemeine Inhabergenehmigungen
Mobilfunk-Signalverstärker
Störungen & Störsender
Schnittstellenspezifikationen
Schnittstellenspezifikationen
A: Beweglicher Landfunk
Kurzstreckenfunkgeräte
Maritime Anlagen
CB + PMR446 + Amateur
Richtfunkanlagen
Rundfunk
Intelligente Verkehrssysteme
Spezifikationen_Satellitenbodenstationen
DECT Geräte
Fernbedienungen für professionelle Drohnen
Statistiken
Geltende Vorschriften
Post
Der Sektor und E-Commerce
Der Sektor und E-Commerce
E-commerce
Beobachtungsstelle
Beobachtungsstelle
Entwicklung der Einnahmen
Marktanteile Gesamter Postsektor (Umsatzes)
Paket- und Eilsendungen - Marktanteil aufgrund des Umsatzes
Marktanteile Segment der Paket- und Eilsendungen (Volume)
Anteil der verschiedenen Segmente
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Volumen Briefpost pro Einwohner
Verteilung der Einnahmen - Geschäftspost.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Aufschlüsselung des Volumens - Arten von Sendungen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Entwicklung Paket- und Eilzustellungsdiensten
Investionen
Beschäftigung
Preis
Prior Inlandsstandardbrief < 50 g
Non-Prior-Inlandsstandardbrief < 50 g
Universaldienstanbieter Pakets bis 2 kg
Qualität
Prozentsatz Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Non-Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Einschreibesendungen zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Prior-Pakete zugestellt binnen D+1
Postbetreiber und Regulierung
Postbetreiber und Regulierung
Postdienst, Postsendung
Informationspflichten bei der Zustellung von Paketen über BELparcel
Universalpostdienst
Erhalt einer Postlizenz
Verpflichtungen, die für alle Anbieter gelten
Informationspflicht über Nachhaltigkeitsindikatoren für Paketzustelldienste
Anwendbare Vorschriften
Medien
Medienregulierungsbehörde
Einloggen
Beschlüsse
Rechtliche Verpflichtungen
Anwendbare Vorschriften
Online-Plattformen
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA)
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige DSA Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte
Terroristische Online-Inhalte
Woraus besteht die TCO-Verordnung?
Verpflichtungen, die allen Diensteanbietern auferlegt werden
Verpflichtungen des Diensteanbieters, „der terroristischen Inhalten ausgesetzt ist“
Belgische Behörden, die für die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der TCO-Verordnung zuständig sind
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Geltende Vorschriften - BIPT
Aktuelles
Konsultationen
Beschlüsse
Mitteilungen
Gutachten
Pressemeldungen und Aktuelles
Veröffentlichungen
Verbraucher
FR
NL
DE
EN
Betreiber: 3116 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Das BIPT veröffentlicht die Statistiken des elektronischen Kommunikationssektors 2014
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
17/07/2015
Brüssel, den 17. Juli 2015 - Heute hat das BIPT die Jahresstatistiken über den Telekommunikationssektor veröffentlicht. Aus dem allgemeinen Marktkontext in 2014 geht hervor, dass die Umsätze abgenommen haben aber dass die Betreiber weitgehend weiter investiert haben. Zum ersten Mal, hat der SMS-Verkehr einen Rückgang aufgezeichnet, während der mobilen Internetgebrauch einen deutlichen Anstieg erlebte. Mit einer Geschwindigkeit von 30 Mbps bleibt Belgien Spitzenreiter in der europäischen Rangliste, was die Entwicklung von festem Hochgeschwindigkeitsbreitband betrifft. Der belgische Markt für digitales Fernsehen nimmt weiter zu.
Beschluss des Rates des BIPT vom 15. Juli 2015 über die Indikatoren für die Qualität der Dienste
Veröffentlichungen › Beschluss -
15/07/2015
Dieser Beschluss zielt daraufhin, Betreibern, die feste und mobile elektronische Kommunikationsdienste leisten, die Verpflichtung aufzuerlegen, bestimmte Qualitätsindikatoren auf ihrem eigenen Website zu veröffentlichen. Das BIPT hat neun Qualitätsindikatoren, die seiner Meinung nach, besonders nützlich und relevant sind, selektiert. Diese Indikatoren beziehen sich auf die folgenden Elemente: Zeit für Inbetriebnahme, Defekte und Störungen, Leistung des Kundendiensts, Beschwerden über Rechnungen, Bereich der Mobilnetze. Aufgrund der von den Betreibern gemessenen Indikatoren, wird das BIPT ein Barometer online setzen, womit die verschiedenen, mit Qualität verbundenen Aspekte, einfach verglichen werden können. Das Barometer wird am 1. Juli 2016 online kommen.
Das BIPT veröffentlicht auf seiner Website einen Atlas des Bereichs der Mobilbetreiber
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
15/07/2015
Das BIPT veröffentlicht auf seiner Website einen Atlas des Bereichs der Mobilbetreiber.
Beschlussentwurf über die Großhandelstarife für Anrufzustellungsdienste im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten
Veröffentlichungen › Konsultation -
14/07/2015
Die Antwortfrist läuft bis den 15. September 2015. Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be (Verweis: "consult-2015-C5"). Ansprechpartner: Maarten Josson, Berater (02 226 89 47).
Vorabkonsultation: Addenda von Proximus zu den Standardangeboten BRIO und BMRIO - Anrufzustellungsentgelte
Veröffentlichungen › Konsultation -
10/07/2015
Mit diesem Schreiben bitten wir Sie auf den Vorschlag von Proximus vom 12. Juni 2015 über die Anrufzustellungstarife für Anrufe aus Nicht-EU-Ländern im Rahmen der Standardangebote BRIO und BMRIO zu reagieren. Proximus erwähnt außerdem Folgendes: « Die Tarifdifferenzierung der eingehenden Anrufe wird auf dem Prinzip des „A-Number“ stützen. Dies bedeutet, dass der Ursprung des Anrufes die angewendeten Tarife bestimmen wird. Der Ursprung wird aufgrund des Ländercodes des Anrufers bestimmt. In unserem Vorschlag, ist das Ziel, dieses Prinzip unabhängig von dem (Transit-) Betreiber anzuwenden. » (Freie Übersetzung) Die Reaktionen auf den Vorschlag, der den Gegenstand dieses Schreibens bildet, werden erwartet: • per E-Mail an consultation.sg@ibpt.be • spätestens bis Donnerstag, 30. Juli 2015 • stellen Sie bitte sicher, dass der Betreff mindestens den Referenz „CONSULT-2015-C4 / 15-750“ enthält Bei technischen Fragen im Zusammenhang mit diesem Vorschlag setzen Sie sich bitte mit Ihrem Ansprechpartner bei Proximus in Verbindung. Martin Dorme (+32 2 226 87 06) wird gerne alle Fragen zu dieser Konsultation beantworten.
Beschluss vom 30. Juni 2015 über das Nebeneinanderbestehen der öffentlichen Mobiltelefonnetzen und des GSM-R-Netzes im 900-MHz-Band_2015
Veröffentlichungen › Beschluss -
02/07/2015
Beschluss über das Nebeneinanderbestehen der öffentlichen Mobiltelefonnetzen und des GSM-R-Netzes im 900-MHz-Band
Zusammenfassung vom 30. Juni 2015 der Beiträge zu der am 22. Januar 2015 vom Rat des BIPT organisierten Konsultation über das Verfahren für die Benennung des Anbieters des Universalpostdienstes
Veröffentlichungen › Konsultation -
02/07/2015
Der Universalpostdienst ist kraft Artikel 144octies § 1 des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen bis zum 31. Dezember 2018 bpost anvertraut worden. Diese Bestimmung legt fest, dass das Verfahren für die Benennung des Anbieters des Universalpostdienstes, der die Nachfolge von bpost antreten muss, spätestens drei Jahre vor dem Ende der bisherigen Benennung, d.h. vor dem 31. Dezember 2015, abgeschlossen werden muss. Der Königliche Erlass vom 19. April 2014 zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 11. Januar 2006 zur Anwendung des Titels IV (Reform der Regie der Posten) des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen hat ein neuer Titel VI über das Verfahren für die Benennung des Anbieters des Universaldienstes, der das BIPT im Namen und für den Staat mit der praktischen Veranstaltung dieses Verfahrens anvertraut, in diesem Königlichen Erlass eingeführt. In diesem Rahmen wurde eine öffentliche Konsultation über die Benennung des Anbieters des Universalpostdienstes vom 22. Januar 2015 bis zum 6. März 2015 organisiert. Das BIPT hat sechs Beiträge empfangen. Dieses Dokument enthält eine Zusammenfassung der eingegangenen Beiträge. Dieser Zusammenfassungsentwurf erwähnt den Namen der meisten Teilnehmer an der Konsultation. Eine Zusammenfassung der Antworten auf die einzelnen gestellten Fragen ist aufgestellt worden; der Name der Beantworter der Frage ist jedoch anonymisiert worden.
Das BIPT gibt Tipps für mobiles Internet und anrufen im Ausland
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
29/06/2015
Das BIPT gibt Tipps für mobiles Internet und Anrufen im Ausland
Konsultation über die technischen und operationnellen Bedingungen des 3400-3800-MHz-Bandes
Veröffentlichungen › Konsultation -
24/06/2015
Beschlussentwurf des Rates des BIPT über die technischen und operationnellen Bedingungen, die notwendig sind zur Verhinderung schädlicher Störungen im 3400-3800 MHz-Band
Beschluss des Rates des BIPT vom 16. Juni 2015 über die Erteilung vorläufiger Nutzungsrechte an E-BO Enterprises für die Aufstellung und den Betrieb einer Sendeanlage auf dem auf der Thorntonbank gelegenen Windpark in der belgischen Wirtschaftszone in der Nordsee
Veröffentlichungen › Beschluss -
19/06/2015
Gemäß Artikel 22 des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation hat der Rat des BIPT beschlossen, e-BO Enterprises die Benutzung der Frequenzen 1950.1-1955.1 MHz und 2140.1-2145.1 MHz auf der Thorntonbank für die Aufstellung und den Betrieb einer Sendeanlage auf dem auf der Thorntonbank gelegenen Windpark in der belgischen Wirtschaftszone in der Nordsee zu gestatten.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
159
160
161
162
(pagination.current)
163
164
165
Nächste Seite »
Nach oben