Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Betreiber
Suchen
search.button
Telekommunikation
Betreiber in Belgien sein
Betreiber in Belgien sein
Startinformationen
Sich beim BIPT anmelden
Kosten und Beiträge
Verhandlung mit SMP-Betreibern
Rechte und Pflichten
Streitigkeiten zwischen Betreibern
Telefonverzeichnisse / Telefonauskunft
Glasfaserausbau
Geregelte Märkte
Geregelte Märkte
Wirtschaftliche Regulierung
Konnektivität der Unternehmen
Breitband und Rundfunk
Übersicht Breitband und Rundfunk
Entbündelten Zugang zum Kupfer Teilnehmeranschluss
Entbündelten Zugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Beschlüsse über den Bitstromzugang (Bitstream) im Proximus-Netz
Kabelnetzen
KRK
Festnetztelefonie
Übersicht Festnetztelefonie
Anrufzustellung im Festnetz
Zugang zum Festtelefonnetz
Nationale Telefondienste
Internationale Telefondienste
Anrufzustellung (VAS, CS/CPS)
Durchleitung
Mobilnetztelefonie
Übersicht Mobilfunk
Anrufzustellung im Mobiltelefonnetz
Zugang und Verbindungsaufbau in Mobiltelefonnetzen
Internationales Roaming
Mobilfunk - Sonstiges
Preis- und Kostenkontrolle
Übersicht Preis- und Kostenkontrolle
WACC
Getrennte Buchführung
Kostenrechnungsmethode
Kontrolle - Sonstiges
Nummerierung
Nummerierung
Nummern erhalten und verwalten
Nummernübertragbarkeit
Spektrum
Spektrum
Frequenzen / Nutzungsrechte
Internationale Abkommen
Nutzungsrechte „Mobilfunkbänder“
Laufende/künftige Zuweisungsverfahren
Erledigte Zuweisungsverfahren
Übertragung oder Vermietung von Nutzungsrechten
Allgemeingenehmigungen für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzplan
Betreibernetze
Netze mit gemeinsam genutzten Ressourcen
Punkt-zu-(Multi)Punkt-Verbindung
Satelliten-Erdfunkstellen
Tests und Versuche (R&D)
Mobilfunknetzabdeckung
Qualität der Funknetze
Funkversorgung in Gebäuden
Site Sharing
Sicherheit
Sicherheit
Praktische Informationen
Sicherheit von Netz- & Informationssystemen
Zugang zu Notdiensten
Rechtmäßige Überwachung
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Transparenz der Verträge
Kündigung der Verträge
Easy Switch
Gebührenpflichtige Dienste
Prinzip der Netzneutralität
Roaming im EWR
Internationale Gespräche
Der Universaldienst
Befragungen über die „Verbraucher“
Bau von Infrastrukturen
Königliche Erlass über Spoofing
Funkanlagen
Funkanlagen
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Allgemeine Inhabergenehmigungen
Mobilfunk-Signalverstärker
Störungen & Störsender
Schnittstellenspezifikationen
Schnittstellenspezifikationen
A: Beweglicher Landfunk
Kurzstreckenfunkgeräte
Maritime Anlagen
CB + PMR446 + Amateur
Richtfunkanlagen
Rundfunk
Intelligente Verkehrssysteme
Spezifikationen_Satellitenbodenstationen
DECT Geräte
Fernbedienungen für professionelle Drohnen
Statistiken
Geltende Vorschriften
Post
Der Sektor und E-Commerce
Der Sektor und E-Commerce
E-commerce
Beobachtungsstelle
Beobachtungsstelle
Entwicklung der Einnahmen
Marktanteile Gesamter Postsektor (Umsatzes)
Paket- und Eilsendungen - Marktanteil aufgrund des Umsatzes
Marktanteile Segment der Paket- und Eilsendungen (Volume)
Anteil der verschiedenen Segmente
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Volumen Briefpost pro Einwohner
Verteilung der Einnahmen - Geschäftspost.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Aufschlüsselung des Volumens - Arten von Sendungen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Entwicklung Paket- und Eilzustellungsdiensten
Investionen
Beschäftigung
Preis
Prior Inlandsstandardbrief < 50 g
Non-Prior-Inlandsstandardbrief < 50 g
Universaldienstanbieter Pakets bis 2 kg
Qualität
Prozentsatz Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Non-Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Einschreibesendungen zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Prior-Pakete zugestellt binnen D+1
Postbetreiber und Regulierung
Postbetreiber und Regulierung
Postdienst, Postsendung
Informationspflichten bei der Zustellung von Paketen über BELparcel
Universalpostdienst
Erhalt einer Postlizenz
Verpflichtungen, die für alle Anbieter gelten
Informationspflicht über Nachhaltigkeitsindikatoren für Paketzustelldienste
Anwendbare Vorschriften
Medien
Medienregulierungsbehörde
Einloggen
Beschlüsse
Rechtliche Verpflichtungen
Anwendbare Vorschriften
Online-Plattformen
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA)
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige DSA Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte
Terroristische Online-Inhalte
Woraus besteht die TCO-Verordnung?
Verpflichtungen, die allen Diensteanbietern auferlegt werden
Verpflichtungen des Diensteanbieters, „der terroristischen Inhalten ausgesetzt ist“
Belgische Behörden, die für die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der TCO-Verordnung zuständig sind
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Geltende Vorschriften - BIPT
Aktuelles
Konsultationen
Beschlüsse
Mitteilungen
Gutachten
Pressemeldungen und Aktuelles
Veröffentlichungen
Verbraucher
FR
NL
DE
EN
Betreiber: 3116 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Beschluss des Rates des BIPT vom 21. September 2015 über die Analyse des Tarifvorschlags von bpost für die vollen Stücktarife für das Jahr 2016
Veröffentlichungen › Beschluss -
30/09/2015
Dieser Beschluss bezweckt die Kontrolle der Einhaltung der Regeln für die Berechnung der Preiserhöhungen der vollen Stücktarife von bpost SA/NV für das Jahr 2016. Die vollen Tarife sind die Tarife der Produkte, die für Privatnutzer bestimmt sind (oder für Berufsnutzer, die für die Masseneinlieferung von Produkten keine ermäßigten Preise bekommen würden). Die vollen Tarife ändern sich gemäß dem eingelieferten Volumen oder der Vorbereitung der Sendungen nicht. Diese Kontrolle geschieht gemäß Artikel 144ter des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen, sowie gemäß den Artikeln 29, 31 und 32 des königlichen Erlasses vom 11. Januar 2006 zur Anwendung des Titels IV (Reform der Regie der Posten) des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen.
Mitteilung vom 21. September 2015 über die Problematik der Identifizierung des Postdiensteanbieters, der die Sendung behandelt hat
Veröffentlichungen › Mitteilung -
22/09/2015
Diese Mitteilung legt den Grundsatz fest, dass „das Erkennungszeichen, womit der Diensteanbieter, der die Sendung behandelt hat, bestimmt werden kann“, gemäß Artikel 148bis, § 2, vierter Gedankenstrich des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen, der Diensteanbieter ist, der die anfängliche Behandlung der Sendung übernommen hat.
Konsultation über den Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 18. Dezember 2009 über den privaten Funkverkehr und die Nutzungsrechte der Festnetze und der Bündelfunknetze
Veröffentlichungen › Konsultation -
15/09/2015
Dieser Entwurf bezieht sich hauptsächlich auf die Jahresgebühren für die Nutzung von Richtfunkverbindungen.
Standardangebot von Brutélé vom 14. September 2015
Veröffentlichungen › Mitteilung -
14/09/2015
Standardangebot von Brutélé vom 14. September 2015
Standardangebot von Telenet vom 14. September 2015
Veröffentlichungen › Mitteilung -
14/09/2015
Standardangebot von Telenet vom 14. September 2015
Beschlussentwurf des Rates des BIPT über die Genehmigung des Standardangebots von Brutélé im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt
Veröffentlichungen › Konsultation -
14/09/2015
Die Antwortfrist läuft bis den 13. oktober 2015. Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be (Verweis: "Consult-2015-D7"). Ansprechpartner: Thomas Gille, Ingenieur-Berater (02 226 88 55).
Beschlussentwurf des Rates des BIPT über die Billigung des Standardangebots von Telenet im zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt
Veröffentlichungen › Konsultation -
14/09/2015
Die Antwortfrist läuft bis den 13. oktober 2015. Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be (Verweis: "Consult-2015-D6"). Ansprechpartner: Thomas Gille, Ingenieur-Berater (02 226 88 55).
Beschlussentwurf über die Analyse von Markt 2: Anrufzustellung in einzelnen öffentlichen Mobiltelefonnetzen
Veröffentlichungen › Konsultation -
14/09/2015
Die Antwortfrist läuft bis den 14. November 2015. Die Antwortadresse ist consultation.sg@bipt.be (Verweis: "Consult-2015-D1"). Ansprechpartner: Mieke de Regt, Berater (02 226 88 83).
Beschluss vom 19. August 2015 – Transparenz der Standardangebote BROBA und WBA
Dossier -
26/08/2015
Dieser Beschluss untersucht einen Vorschlag von Proximus zur Berichtigung und Vervollständigung der BROBA-Ethernet- und WBA-VDSL2-Standardangebote, um bestimmten technischen Einschränkungen Rechnung zu tragen.
Beschluss vom 19. August 2015 über die Transparenz der Standardangebote [inkl. Addendum Protocols Transparency]
Veröffentlichungen › Beschluss -
26/08/2015
Der vorliegende Beschluss zielt auf die Anpassung der Broba Ethernet- und WBA-VDSL2-Standardangebote von Proximus.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
157
158
159
160
(pagination.current)
161
162
163
Nächste Seite »
Nach oben