Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Betreiber
Suchen
search.button
Telekommunikation
Betreiber in Belgien sein
Betreiber in Belgien sein
Startinformationen
Sich beim BIPT anmelden
Kosten und Beiträge
Verhandlung mit SMP-Betreibern
Rechte und Pflichten
Streitigkeiten zwischen Betreibern
Telefonverzeichnisse / Telefonauskunft
Glasfaserausbau
Geregelte Märkte
Geregelte Märkte
Wirtschaftliche Regulierung
Konnektivität der Unternehmen
Breitband und Rundfunk
Übersicht Breitband und Rundfunk
Entbündelten Zugang zum Kupfer Teilnehmeranschluss
Entbündelten Zugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Beschlüsse über den Bitstromzugang (Bitstream) im Proximus-Netz
Kabelnetzen
KRK
Festnetztelefonie
Übersicht Festnetztelefonie
Anrufzustellung im Festnetz
Zugang zum Festtelefonnetz
Nationale Telefondienste
Internationale Telefondienste
Anrufzustellung (VAS, CS/CPS)
Durchleitung
Mobilnetztelefonie
Übersicht Mobilfunk
Anrufzustellung im Mobiltelefonnetz
Zugang und Verbindungsaufbau in Mobiltelefonnetzen
Internationales Roaming
Mobilfunk - Sonstiges
Preis- und Kostenkontrolle
Übersicht Preis- und Kostenkontrolle
WACC
Getrennte Buchführung
Kostenrechnungsmethode
Kontrolle - Sonstiges
Nummerierung
Nummerierung
Nummern erhalten und verwalten
Nummernübertragbarkeit
Spektrum
Spektrum
Frequenzen / Nutzungsrechte
Internationale Abkommen
Nutzungsrechte „Mobilfunkbänder“
Laufende/künftige Zuweisungsverfahren
Erledigte Zuweisungsverfahren
Übertragung oder Vermietung von Nutzungsrechten
Allgemeingenehmigungen für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzplan
Betreibernetze
Netze mit gemeinsam genutzten Ressourcen
Punkt-zu-(Multi)Punkt-Verbindung
Satelliten-Erdfunkstellen
Tests und Versuche (R&D)
Mobilfunknetzabdeckung
Qualität der Funknetze
Funkversorgung in Gebäuden
Site Sharing
Sicherheit
Sicherheit
Praktische Informationen
Sicherheit von Netz- & Informationssystemen
Zugang zu Notdiensten
Rechtmäßige Überwachung
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Transparenz der Verträge
Kündigung der Verträge
Easy Switch
Gebührenpflichtige Dienste
Prinzip der Netzneutralität
Roaming im EWR
Internationale Gespräche
Der Universaldienst
Befragungen über die „Verbraucher“
Bau von Infrastrukturen
Königliche Erlass über Spoofing
Funkanlagen
Funkanlagen
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Allgemeine Inhabergenehmigungen
Mobilfunk-Signalverstärker
Störungen & Störsender
Schnittstellenspezifikationen
Schnittstellenspezifikationen
A: Beweglicher Landfunk
Kurzstreckenfunkgeräte
Maritime Anlagen
CB + PMR446 + Amateur
Richtfunkanlagen
Rundfunk
Intelligente Verkehrssysteme
Spezifikationen_Satellitenbodenstationen
DECT Geräte
Fernbedienungen für professionelle Drohnen
Statistiken
Geltende Vorschriften
Post
Der Sektor und E-Commerce
Der Sektor und E-Commerce
E-commerce
Beobachtungsstelle
Beobachtungsstelle
Entwicklung der Einnahmen
Marktanteile Gesamter Postsektor (Umsatzes)
Paket- und Eilsendungen - Marktanteil aufgrund des Umsatzes
Marktanteile Segment der Paket- und Eilsendungen (Volume)
Anteil der verschiedenen Segmente
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Volumen Briefpost pro Einwohner
Verteilung der Einnahmen - Geschäftspost.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Aufschlüsselung des Volumens - Arten von Sendungen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Entwicklung Paket- und Eilzustellungsdiensten
Investionen
Beschäftigung
Preis
Prior Inlandsstandardbrief < 50 g
Non-Prior-Inlandsstandardbrief < 50 g
Universaldienstanbieter Pakets bis 2 kg
Qualität
Prozentsatz Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Non-Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Einschreibesendungen zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Prior-Pakete zugestellt binnen D+1
Postbetreiber und Regulierung
Postbetreiber und Regulierung
Postdienst, Postsendung
Informationspflichten bei der Zustellung von Paketen über BELparcel
Universalpostdienst
Erhalt einer Postlizenz
Verpflichtungen, die für alle Anbieter gelten
Informationspflicht über Nachhaltigkeitsindikatoren für Paketzustelldienste
Anwendbare Vorschriften
Medien
Medienregulierungsbehörde
Einloggen
Beschlüsse
Rechtliche Verpflichtungen
Anwendbare Vorschriften
Online-Plattformen
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA)
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige DSA Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte
Terroristische Online-Inhalte
Woraus besteht die TCO-Verordnung?
Verpflichtungen, die allen Diensteanbietern auferlegt werden
Verpflichtungen des Diensteanbieters, „der terroristischen Inhalten ausgesetzt ist“
Belgische Behörden, die für die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der TCO-Verordnung zuständig sind
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Geltende Vorschriften - BIPT
Aktuelles
Konsultationen
Beschlüsse
Mitteilungen
Gutachten
Pressemeldungen und Aktuelles
Veröffentlichungen
Verbraucher
FR
NL
DE
EN
Betreiber: 3116 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. November 2015 (BRxx 2012 Überarbeitung)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
16/11/2015
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 16. November 2015 (BRxx 2012 Überarbeitung)
Aktualisierung der mobilen Abdeckungskarten auf der Website des BIPT
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
05/11/2015
Brüssel, den 5 November 2015 Das BIPT hat neue Abdeckungsdaten von den Mobilfunkbetreibern gesammelt und in den „Atlas“ auf seiner Website integriert. Daraus geht hervor, dass nur 0,61% der belgischen Bevölkerung von keinem 4G-Betreiber bedeckt ist. Was 3G betrifft, ist fast die gesamte belgische Bevölkerung abgedeckt. Der Atlas enthält auch einige neue Funktionen, die den Verbrauchern helfen, den Abdeckungsgrad in einer bestimmten Gemeinde zu überprüfen.
Das BIPT erstattet Bericht über die Qualität, den Zugang und die Bereitstellung von Informationen in den Postämtern und PostPunkten
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
04/11/2015
Das BIPT erstattet Bericht über die Qualität, den Zugang und die Bereitstellung von Informationen in den Postämtern und PostPunkten
Mitteilung vom 27. Oktober über die Qualitätskontrolle der Dienstleistung von bpost, die im Jahre 2015 durch das BIPT durchgeführt wurde
Veröffentlichungen › Mitteilung -
04/11/2015
Da bpost der führende Spieler auf dem belgischen Postmarkt ist, da sie die Universaldienstanbieter ist und da sie mit einigen Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse betraut ist, ist das BIPT der Meinung, dass eine Bekanntmachung der Ergebnisse der durch bpost im Jahr 2015 durchgeführten Kontrollen erforderlich ist. Gegenstand dieser Mitteilung sind einige rechtliche Verpflichtungen mit Bezug auf die Qualität, für die der Gesetzgeber kein bestimmtes spezifisches Instrument zur Kontrolle festgelegt hat und die daher unter die allgemeine Kontrollbefugnis des BIPT fallen. Diese Kontrollen wurden im Jahr 2015 in 130 Postämtern und 111 PostPunkten durchgeführt und umfassen unter anderem die Bereitstellung von mündlichen und schriftlichen Informationen für die Nutzer, die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen und die Öffnungszeiten.
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 29. Oktober 2015 (BRxx 2012 Addendum)
Veröffentlichungen › Sonstiges -
29/10/2015
Stellungnahme der Europäischen Kommission vom 29. Oktober 2015 (BRxx 2012 Addendum)
Belgische Nutzer eher zufrieden über Telekommunikationsdienste
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
28/10/2015
Belgische Nutzer eher zufrieden über Telekommunikationsdienste
Konsultation des Rates des BIPT vom 27. Oktober 2015 über die Problematik der Indoor-Abdeckung
Veröffentlichungen › Konsultation -
28/10/2015
Es gibt eine Reihe von technischen Lösungen zur Verbesserung der Abdeckung in Gebäuden. Die Absicht dieser Konsultation besteht darin, die Meinung der beteiligten Parteien zu bekommen, so dass die Indoor-Abdeckung stimuliert werden kann.
Umfrage über die Perzeption des belgischen elektronischen Kommunikationsmarkts (Oktober 2015)
Veröffentlichungen › Mitteilung -
28/10/2015
Umfrage über die Perzeption des belgischen elektronischen Kommunikationsmarkts (Oktober 2015)
Gutachten vom 6. Oktober 2015 über den Verbesserungsplan 2014 und den Aktionsplan 2015 von bpost anlässlich der Kundenzufriedenheitsstudie 2014
Veröffentlichungen › Gutachten -
12/10/2015
Aufgrund der Information, worüber es verfügt, stellt das BIPT fest, dass bpost Messungen ausgeführt hat, um die Zufriedenheit ihrer Kunden im Jahre 2014 zu ergründen, und gibt es hinsichtlich der Ausführung des Verbesserungsplans 2014 und der von ihr für 2015 angestrebten Maßnahmen zur Verbesserung ein günstiges Gutachten ab. Aufgrund der von bpost erteilten Information stellt das BIPT fest, dass das allgemeine Zufriedenheitsniveau 2014 seinen Höchststand erreicht, mit einem Anteil von 86,5% der Kunden, die sagen, eher zufrieden, zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Obwohl die Kundenzufriedenheit allgemein gestiegen ist, weist das BIPT daraufhin, dass die Kundenzufriedenheit der Unternehmen, unter anderem über die Nähe und die Öffnungszeiten der PostPunkte sich senkt. Eine Prospektivstudie über die (eventuell geänderten) Vorzüge und Bedürfnisse von Unternehmen könnte eine Lösung sein, um sich über das Problem eine Übersicht zu verschaffen. Das BIPT ermutigt bpost dazu, ihre Anstrengungen hinsichtlich der Verbesserung der Zufriedenheitsindexziffern, die sich insbesondere auf die Dienste bei Verlust oder Beschädigung von Standardsendungen für Unternehmen beziehen, der Leichtigkeit, Einschreiben für Unternehmen und Privatpersonen in Empfang zu nehmen, und der Zugänglichkeit der Postämter für Unternehmen und Privatpersonen, fortzusetzen
Gutachten des Rates des BIPT vom 28. September 2015 Über die Reform der belgischen Postreglementierung
Veröffentlichungen › Gutachten -
01/10/2015
Im November 2014, hat das BIPT WIK-Consult mit der Erstellung eines Berichts anvertraut, das darauf abzielt, die Marktlage vor und nach der Liberalisierung zu vergleichen, um aus den Auswirkungen der Einführung des Wettbewerbs Bilanz zu ziehen und alle auf der belgischen Postmarkt gegenwärtig noch immer bestehenden Barrieren zu identifizieren. Mehr als einen einfachen Stand der Sache sollte der Bericht die Grundlage für eine Reflexion über die Relevanz und Wirksamkeit der Gesetzgebung und der Postregulierung in ihrer derzeitigen Form bilden. Auf der Grundlage der wirtschaftlichen Analyse der belgischen Postmarkt für den Zeitraum 2011 bis 2014 sowie der Analyse des derzeitigen Rechtsrahmens und beim Vergleich von den belgischen Ergebnissen mit denen der anderen europäischen Länder, hat das WIK eine Reihe von Schlussfolgerungen gezogen, die auch den Anlass zu 11 Empfehlungen mit – mehr oder weniger - Priorität waren. Das BIPT hat sieben dieser Empfehlungen, die es im Kontext der künftigen Reform der belgischen Postreglementierung als besonders wichtig betrachtet, untersucht. Nach der Analyse des rechtlichen und wirtschaftlichen Kontextes, wird ein Gutachten in Bezug auf die verschiedenen angeschnitten Themen formuliert.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
156
157
158
159
(pagination.current)
160
161
162
Nächste Seite »
Nach oben