Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Betreiber
Suchen
search.button
Telekommunikation
Betreiber in Belgien sein
Betreiber in Belgien sein
Startinformationen
Sich beim BIPT anmelden
Kosten und Beiträge
Verhandlung mit SMP-Betreibern
Rechte und Pflichten
Streitigkeiten zwischen Betreibern
Telefonverzeichnisse / Telefonauskunft
Glasfaserausbau
Geregelte Märkte
Geregelte Märkte
Wirtschaftliche Regulierung
Konnektivität der Unternehmen
Breitband und Rundfunk
Übersicht Breitband und Rundfunk
Entbündelten Zugang zum Kupfer Teilnehmeranschluss
Entbündelten Zugang zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss
Beschlüsse über den Bitstromzugang (Bitstream) im Proximus-Netz
Kabelnetzen
KRK
Festnetztelefonie
Übersicht Festnetztelefonie
Anrufzustellung im Festnetz
Zugang zum Festtelefonnetz
Nationale Telefondienste
Internationale Telefondienste
Anrufzustellung (VAS, CS/CPS)
Durchleitung
Mobilnetztelefonie
Übersicht Mobilfunk
Anrufzustellung im Mobiltelefonnetz
Zugang und Verbindungsaufbau in Mobiltelefonnetzen
Internationales Roaming
Mobilfunk - Sonstiges
Preis- und Kostenkontrolle
Übersicht Preis- und Kostenkontrolle
WACC
Getrennte Buchführung
Kostenrechnungsmethode
Kontrolle - Sonstiges
Nummerierung
Nummerierung
Nummern erhalten und verwalten
Nummernübertragbarkeit
Spektrum
Spektrum
Frequenzen / Nutzungsrechte
Internationale Abkommen
Nutzungsrechte „Mobilfunkbänder“
Laufende/künftige Zuweisungsverfahren
Erledigte Zuweisungsverfahren
Übertragung oder Vermietung von Nutzungsrechten
Allgemeingenehmigungen für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzplan
Betreibernetze
Netze mit gemeinsam genutzten Ressourcen
Punkt-zu-(Multi)Punkt-Verbindung
Satelliten-Erdfunkstellen
Tests und Versuche (R&D)
Mobilfunknetzabdeckung
Qualität der Funknetze
Funkversorgung in Gebäuden
Site Sharing
Sicherheit
Sicherheit
Praktische Informationen
Sicherheit von Netz- & Informationssystemen
Zugang zu Notdiensten
Rechtmäßige Überwachung
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Transparenz der Verträge
Kündigung der Verträge
Easy Switch
Gebührenpflichtige Dienste
Prinzip der Netzneutralität
Roaming im EWR
Internationale Gespräche
Der Universaldienst
Befragungen über die „Verbraucher“
Bau von Infrastrukturen
Königliche Erlass über Spoofing
Funkanlagen
Funkanlagen
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Allgemeine Inhabergenehmigungen
Mobilfunk-Signalverstärker
Störungen & Störsender
Schnittstellenspezifikationen
Schnittstellenspezifikationen
A: Beweglicher Landfunk
Kurzstreckenfunkgeräte
Maritime Anlagen
CB + PMR446 + Amateur
Richtfunkanlagen
Rundfunk
Intelligente Verkehrssysteme
Spezifikationen_Satellitenbodenstationen
DECT Geräte
Fernbedienungen für professionelle Drohnen
Statistiken
Geltende Vorschriften
Post
Der Sektor und E-Commerce
Der Sektor und E-Commerce
E-commerce
Beobachtungsstelle
Beobachtungsstelle
Entwicklung der Einnahmen
Marktanteile Gesamter Postsektor (Umsatzes)
Paket- und Eilsendungen - Marktanteil aufgrund des Umsatzes
Marktanteile Segment der Paket- und Eilsendungen (Volume)
Anteil der verschiedenen Segmente
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Volumen Briefpost pro Einwohner
Verteilung der Einnahmen - Geschäftspost.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Aufschlüsselung des Volumens - Arten von Sendungen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2010
Entwicklung Paket- und Eilzustellungsdiensten
Investionen
Beschäftigung
Preis
Prior Inlandsstandardbrief < 50 g
Non-Prior-Inlandsstandardbrief < 50 g
Universaldienstanbieter Pakets bis 2 kg
Qualität
Prozentsatz Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Non-Prior-Briefe zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Einschreibesendungen zugestellt binnen D+1
Prozentsatz Prior-Pakete zugestellt binnen D+1
Postbetreiber und Regulierung
Postbetreiber und Regulierung
Postdienst, Postsendung
Informationspflichten bei der Zustellung von Paketen über BELparcel
Universalpostdienst
Erhalt einer Postlizenz
Verpflichtungen, die für alle Anbieter gelten
Informationspflicht über Nachhaltigkeitsindikatoren für Paketzustelldienste
Anwendbare Vorschriften
Medien
Medienregulierungsbehörde
Einloggen
Beschlüsse
Rechtliche Verpflichtungen
Anwendbare Vorschriften
Online-Plattformen
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA)
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige DSA Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte
Terroristische Online-Inhalte
Woraus besteht die TCO-Verordnung?
Verpflichtungen, die allen Diensteanbietern auferlegt werden
Verpflichtungen des Diensteanbieters, „der terroristischen Inhalten ausgesetzt ist“
Belgische Behörden, die für die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der TCO-Verordnung zuständig sind
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Geltende Vorschriften - BIPT
Aktuelles
Konsultationen
Beschlüsse
Mitteilungen
Gutachten
Pressemeldungen und Aktuelles
Veröffentlichungen
Verbraucher
FR
NL
DE
EN
Betreiber: 3116 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Mitteilung des Rates des BIPT vom 27. Dezember 2017 über das Monitoring des Universaldienstes für Telekommunikation 2016-2017
Veröffentlichungen › Mitteilung -
03/01/2018
Mitteilung des Rates des BIPT vom 27. Dezember 2017 über das Monitoring des Universaldienstes für Telekommunikation 2016-2017
Konsultation über die Analyse des Marktes der festen Anrufzustellung
Veröffentlichungen › Konsultation -
28/12/2017
Dieser Beschlussentwurf betrifft die Analyse des Marktes der festen Anrufzustellung. Das BIPT legt seine Analyse sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen zur Konsultation vor. Hinzufügung IP NEXIA NV als Betreiber mit beträchtlicher MarktmachtDie Festnetznummer vom Betreiber IP NEXIA sind vor kurzem aktiviert worden, was bedeutet, dass dieser Betreiber nunmehr Festnetzzustellungsdienste bereitstellt. Das BIPT ist daher der Auffassung, dass dieser Betreiber über eine beträchtliche Macht auf diesem Markt verfügt sowie andere Betreiber, die Festnetzzustellungsdienste bereitstellen.Der Beschlussentwurf wurde angepasst, so dass IP NEXIA in die Liste der Betreiber mit beträchtlicher Macht auf dem Festnetzzustellungsmarkt aufgenommen wird (siehe Absätze 113.2.3, 204, 263 692.2). Wir erinnern auch daran, dass in Absatz 263 des Beschlussentwurfs Folgendes vorgesehen ist: „Wenn neue Marktteilnehmer im Verlauf dieser Studie Anrufzustellungsdienste im öffentlichen Festtelefonnetz bereitstellen, wird das BIPT ihren Position auf ihrem jeweiligen Markt prüfen und gegebenenfalls jede Ihnen angemessene Entscheidung treffen."
Mitteilung des Rates des BIPT vom 20. Dezember 2017 über die Kontrolle der Postdiensteanbieter, die im Jahr 2016 durch das BIPT durchgeführt wurde.
Veröffentlichungen › Mitteilung -
28/12/2017
Das Gesetz vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen beauftragt das BIPT mit der jährlichen Veröffentlichung eines Berichtes der von ihm ergriffenen Maßnahmen um sicherzustellen dass die Postdiensteanbieter ihre Verpflichtungen einhalten. Jedoch, angesichts der geringen Auswirkungen der während der Kontrolle auf dem Postmarkt eventuellen festgestellten Verstöße hat das BIPT beschlossen, keine systematische Kontrolle der Postdiensteanbieter mehr auszuführen, sondern nur, wenn eine Beschwerde bei Ihm eingereicht wird. Das BIPT findet es unangemessen, Mittel für die Kontrolle einzusetzen, wenn ihm keinen Fehler berichtet wird und die Verbraucher nicht über die Situation klagen. Weil ihm für das Jahr 2016 keine Beschwerden über Verletzungen oder Verstöße gegen Artikel 148 bis § 2 des Gesetzes vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen weitergeleitet wurden, hat das BIPT keine Kontrolle im Jahr 2017 durchgeführt.
Beschluss und Mitteilung vom 26. Dezember 2017 – Leitlinien für die Auswertung der Auswirkungen von Kosten-Preis-Scheren
Dossier -
27/12/2017
Das BIPT definiert neue Richtlinien, in denen die Grundsätze festgelegt sind, nach denen die Auswirkungen von Kosten-Preis-Scheren bewertet werden.
Beschlussentwurf über den Markt für Zugang und Verbindungsaufbau in der Festnetztelefonie
Veröffentlichungen › Konsultation -
27/12/2017
Diese Marktanalyse betrifft einerseits den Endkundenmarkt für Zugang in der Festnetztelefonie und andrerseits den Vorleistungsmarkt für Verbindungsaufbau. Dieser Beschlussentwurf schlägt eine Deregulierung beider Märkte vor und folgt so der Europäischen Kommission, die diese Märkte nicht mehr in ihre meist rezente Liste relevanter Märkte (Empfehlung 2014) aufgenommen hatte.
Konsultation über drahtlose Mikrofone und andere PMSE-Anlagen im 470-862-MHz-Frequenzband für eine Anwendung ab 1. Januar 2020
Veröffentlichungen › Konsultation -
27/12/2017
Das 694-790 MHz-Frequenzband wird nicht mehr für drahtlose Mikrofone zur Verfügung stehen. Eine mögliche Versteigerung dieses Bandes wird vermutlich zwischen Ende 2018 und Anfang 2019 stattfinden. Nun geht das BIPT davon aus, dass dieses Frequenzband ab Ende 2019 nicht mehr für eine Nutzung durch drahtlose Mikrofone zur Verfügung stehen wird. Das BIPT möchtet ab jetzt die zukünftige Räumung des 700 MHz-Bandes antizipieren. Eine informative Mitteilung an allen PMSE-Nutzern ist ja rechtzeitig und notwendig.
Mitteilung vom 26. Dezember 2017 über Leitlinienen für die Anwendung von Kosten-Preis-Schere-Tests
Veröffentlichungen › Mitteilung -
27/12/2017
Eine Kosten-Preis-Schere kann auf den Märkten für elektronische Kommunikation ein Wettbewerbsproblem darstellen, insbesondere bei Breitband-Internetzugängen und Mietleitungen. Eine Kosten-Preis-Schere tritt auf, wenn ein vertikal integrierter Betreiber mit beträchtlicher Marktmacht auf Großkundenebene seine Endkundenpreise so positioniert, dass die Marge zwischen den Großhandelskosten und den Endkundenpreisen unzureichend ist, damit ein Wettbewerber ähnliche Einzelhandelsprodukte anbieten kann. Um die Wettbewerbsprobleme anzugreifen, haben die KRK und das BIPT im Rahmen verschiedener Beschlüsse dem Betreiber mit beträchtlicher Marktmacht eine Verpflichtung auferlegt, keine Kosten-Preis-Schere anzuwenden. Um die Verpflichtung, keine Kosten-Preis-Schere anzuwenden – wie diese aufgrund eines Marktanalyseverfahrens auferlegt werden kann – zu konkretisieren, veröffentlicht das BIPT das vorliegende Dokument, welches seine Richtschnuren zur Anwendung von Kosten-Preis-Schere enthält. Diese Richtschnuren verdeutlichen die Grundsätze, unter denen das BIPT eine Kosten-Preis-Schere untersuchen wird. Frühere Richtschnuren zur Bewertung einer Kosten-Preis-Schere, die in seinem Beschluss vom 11. Juli 2007 festgelegt wurden, werden vom BIPT aufgehoben werden.
Beschluss vom 26. Dezember 2017 zur Aufhebung des Beschlusses vom 11. Juli 2007 zur Festlegung der Leitlinienen in Bezug auf die Bewertung einer Kosten-Preis-Schere
Veröffentlichungen › Beschluss -
27/12/2017
Das Ziel des vorliegenden Beschlusses ist, das BIPT die Möglichkeit zu schaffen, einen angepassten und aktualisierten Preis-Kosten-Schere-Test zu veröffentlichen, um ihn zu erlauben, auf der Grundlage von Marktanalysen, die ein Preis-Kosten-Schere Verbot auferlegen, Tests auszuführen. Um das oben genannte Ziel zu erreichen, muss der Beschluss des Rates des BIPT vom 11. Juli 2007 zur Festlegung der Richtschnuren in Bezug auf die Bewertung einer Kosten-Preis-Schere abgeschafft werden.
Das BIPT veröffentlicht eine kartografische Darstellung der postalischen Punkte in Belgien
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
21/12/2017
Das BIPT veröffentlicht eine kartografische Darstellung der postalischen Punkte in Belgien.
Mitteilung des Rates des BIPT vom 26. November 2017 mit Bezug auf die Liste der Postbetreiber, denen eine Einzelgenehmigung erteilt worden ist
Veröffentlichungen › Mitteilung -
19/12/2017
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
131
132
133
134
(pagination.current)
135
136
137
Nächste Seite »
Nach oben