Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3388 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Bericht über die Überwachung der Netzneutralität in Belgien 2019-2020
Veröffentlichungen › Mitteilung -
30/06/2020
Das BIPT veröffentlicht das vierte Jahresbericht über die Überwachung der Netzneutralität in Belgien. Einige Hauptpunkte: Sicher gegen das Ende des Berichtszeitraums hat Covid-19 eine besondere Auswirkung auf die Netzneutralitäts-Arbeit des BIPT gehabt. Noch bevor die Maßnahmen der belgischen Regierung in Kraft traten, hat das BIPT periodische Diskussionen mit den wichtigsten Anbietern im Sektor und ihre Berichterstattung veranstaltet, so dass die Anbieter fertig sein würden, um ihren Internetzugangsdienst trotz der sich ändernden Umstände ständig zu erbringen. Zum Glück stellte sich heraus, dass dies sich naher vor Ort bestätigte. Es sind keine Fälle von Sperrungen von Diensten oder Apps im Netz festgestellt worden. Was die Wahlmöglichkeiten der Endnutzer anbetrifft, sind die Mobilfunk-Datenvolumen in den Angeboten der Internetanbieter wiederum ausgebreitet worden, um die Entwicklung des wachsenden Mobilfunkverkehrs aufzufangen. Zugleich sind verschiedene „unbegrenzte“ Tarifpläne auf dem mobilen Markt eingeführt worden. Im Fall des Zero-Ratings in Epic hat die Öffnung der Plattform greifbare Ergebnisse erzeugt: die Musik-Streaming-App von Tomorrowland, Audiomack (auch Musik-Streaming) und TikTok wurden im vergangenen Berichtszeitraum den Tarifplänen Epic beats und Epic combo von Proximus hinzugefügt. Was das (zwar befristete) Angebot von Fun Passes durch Orange Belgium anbetrifft, schlussfolgerte das BIPT, nach Analyse der empfangenen Daten, dass ungenügend kommerzieller Raum für konkurrierende CAP verfügbar war und dass das Verfahren für den Zutritt zur Zero-Rating-Plattform unzureichend entwickelt war. Demzufolge wird Orange Belgium bei einem nächsten Start eines ‚Fun Pass‘ einen Vorschlag formulieren müssen, der diese Besorgnisse berücksichtigt.
Beschluss vom 23. Juni 2020 hinsichtlich der Ausdehnung auf die Gemeinden Kortrijk und Zaventem der Nutzungsrechte von Citymesh im 3,5-GHz-Frequenzband
Veröffentlichungen › Beschluss -
25/06/2020
Beschluss vom 23. Juni 2020 hinsichtlich der Ausdehnung auf die Gemeinden Kortrijk und Zaventem der Nutzungsrechte von Citymesh im 3,5-GHz-Frequenzband zur Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste auf dem belgischen Hoheitsgebiet
Konsultation vom 9. Juni 2020 über die CLI-Leitlinien (Calling Line Identification)
Veröffentlichungen › Konsultation -
16/06/2020
Konsultation vom 9. Juni 2020 über die CLI-Leitlinien (Calling Line Identification)
Konsultation vom 15. Juni 2020 über den Beschlussentwurf über das Nebeneinanderbestehen der öffentlichen Mobiltelefonnetzen und des GSM-R-netzes im 900-MHz-band
Veröffentlichungen › Konsultation -
16/06/2020
Konsultation vom 15. Juni 2020 über den Beschlussentwurf über das Nebeneinanderbestehen der öffentlichen Mobiltelefonnetzen und des GSM-R-netzes im 900-MHz-band
Konsultation vom 10. Juni 2020 über den Beschlussentwurf über die Verlängerung der Nutzungsrechte von Gridmax
Veröffentlichungen › Konsultation -
12/06/2020
Konsultation vom 10. Juni 2020 über den Beschlussentwurf über die Verlängerung der Nutzungsrechte von Gridmax
Vorkonsultation: Telenet Group Mobile IP Reference Interconnect Offer
Veröffentlichungen › Konsultation -
08/06/2020
Vorkonsultation: Telenet Group Mobile IP Reference Interconnect Offer
"Mobile IP Reference 2020 Interconnect Offer" Standardangebot vom Telenet Group
Veröffentlichungen › Sonstiges -
08/06/2020
"Mobile IP Reference Interconnect Offer" Standardangebot vom Telenet Group
Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 5. März 2020 mit Bezug auf das Vorabentscheidungsersuchen des Märktegerichtshofs in der Nichtigkeitsklage von Viasat gegen den Beschluss vom 7. August 2018
Veröffentlichungen › Streitfall -
03/06/2020
Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union mit Bezug auf das Vorabentscheidungsersuchen in der Nichtigkeitsklage von Viasat gegen den Beschluss vom 7. August 2018
Jahresbericht 2019
Veröffentlichungen › Jahresbericht -
29/05/2020
Jahresbericht 2019
Neue Tarife für den Zugang zu Kabelnetzen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
27/05/2020
Brüssel, den 27. Mai 2020 – Die KRK (die Konferenz der Regulierungsbehörden für den Bereich der elektronischen Kommunikation, die den CSA, das BIPT, den Medienrat und den VRM umfasst) veröffentlicht heute ihre Entscheidungen über die Großhandelstarife für den Zugang zu den Kabelnetzen von Telenet, Brutélé und VOO SA. Diese Entscheidungen ermöglichen es alternativen Betreibern, auf der Vorleistungsebene zu einem fairen Preis Zugang zu Kabelnetzen zu erhalten, so dass sich der Wettbewerb auf dem Endkundenmarkt zum Vorteil der Nutzer entwickeln kann und gleichzeitig die Netzbetreiber für diesen Zugang angemessen vergütet werden.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
102
103
104
105
(pagination.current)
106
107
108
Nächste Seite »
Nach oben