Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Festnetztelefonie
Mobilfunk
Internetverbindung
Bündelangebot
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2022
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2018: 25 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
5G
Faq
Beschwerden
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3011 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Konsultation über einen Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Ausführung des Artikels 121/1, § 2, Absatz 2, des Gesetzes vom 13. Juni 2005 über die elektronische Kommunikation, über das Behalten des Zugangs zu einer E-Mail-Adresse beim Betreiberwechsel
Veröffentlichungen › Konsultation -
01/02/2023
Auf Antrag der Ministerin der Telekommunikation veranstaltet das BIPT eine öffentliche Konsultation, um Beiträge in Bezug auf einen Entwurf eines Königlichen Erlasses zur Ausführung des Artikels 121/1, § 2, Absatz 2, des GEK, zu erhalten. Der Königliche Erlass bezweckt den Höchstbetrag der Vergütung des Anbieters dieser Fazilität im Fall deren Verlängerung zu bestimmen.
Urteil des Märktegerichtshofs vom 25. Januar 2023 - Gebühr für die Nutzung von Funkfrequenzen Proximus
Veröffentlichungen › Streitfall -
27/01/2023
Mit seinem Urteil vom 25. Januar 2023 nimmt der Märktegerichtshof die Rücknahme der Klage von Proximus vom 6. Juli 2022 anlässlich des Urteils des Kassationshofs vom 11. Februar 2022 zur Kenntnis, mit dem das Urteil des Märktegerichtshofs vom 4. September 2019 kassiert wurde, worin die Anfechtung durch Proximus über die für das Jahr 2019 zu zahlende Gebühr für die Nutzung von Funkfrequenzen im 2,1-GHz-Frequenzband verworfen wird.
Lastenheft 2022/PVR/ENQUETES_SECURITE
Veröffentlichungen › Öffentliche Ausschreibung -
27/01/2023
Dieses Lastenheft bezieht sich auf die Entwicklung und die Installation einer Plattform für die Verwaltung der Anträge auf Sicherheitsuntersuchungen sowie die Garantie auf diese Plattform, die Genehmigungserneuerung, die Korrekturturunterstützung und die tägliche evolutive Unterstützung.
Lastenheft 2022/PVR/ENQUETES_SECURITE: Fragen und Antworten
Seiten
Diese Seite soll allen potentiellen Bewerbern Antworten auf mögliche inhaltliche Fragen geben, die ein Bewerber als Diensteanbieter im Rahmen des Lastenheftes Nr. 2022/PVR/ENQUETES_SECURITE haben kann.
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Funkschnittstellen für WAS/RLANs (WiFi)
Veröffentlichungen › Konsultation -
26/01/2023
Diese Schnittstellen werden gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2022/2307 der Kommission vom 23. November 2022 festgelegt zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2022/179 im Hinblick auf die Ausweisung und Bereitstellung der Frequenzbänder 5150-5250 MHz, 5250-5350 MHz und 5470-5725 MHz gemäß den technischen Bedingungen im Anhang.
Belgien 2023-1
Veröffentlichungen › Mikrofon- & In-Ear-Frequenzen -
18/01/2023
Liste der in einem bestimmten Gebiet zugelassenen Frequenzen für Mikrofone und In-Ear-Monitoring - Für eine Verwendung in ganz Belgien.
Aufruf an Kandidaten für das Projekt „Phishing-E-Mail beenden“ im Rahmen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans
Veröffentlichungen › Öffentliche Ausschreibung -
18/01/2023
Auf Antrag der für die Telekommunikation zuständigen Ministerin finden Sie hier das Lastenheft für den zweiten Teil des Projektes mit einem Aufruf an interessierte Betreiber, ein Dossier für eine Investition in eine Anti-Phishing-Plattform einzureichen.
Konsultation über den Beschlussentwurf über die Zuweisung exklusiver Frequenzbänder für die Nutzung von Richtfunkverbindungen im Bereich 70/80 GHz (2023)
Veröffentlichungen › Konsultation -
12/01/2023
Der Beschluss bezieht sich auf die Zuweisung exklusiver Frequenzbänder für die Nutzung von Richtfunkverbindungen im Bereich 70/80 GHz an Telenet Group, Proximus und Orange Belgium.
Beschluss vom 10. Januar 2023 über die technischen und betriebsbezogenen Bedingungen zur Vermeidung von schädlichen Störungen im Frequenzband 800 MHz
Veröffentlichungen › Beschluss -
12/01/2023
Der Beschluss bezieht sich auf die technischen und betriebsbezogenen Bedingungen, die erforderlich sind, um die Koexistenz benachbarter Netze, die im Frequenzband 800-MHz betrieben werden, sowie den Schutz anderer Dienste und Anwendungen in benachbarten Frequenzbändern zu gewährleisten.
Frequenzen / Nutzungsrechte
Seiten
Das BIPT teilt die Nutzungsrechte für Funkfrequenzen, die ganz oder teilweise für öffentliche elektronische Kommunikationsdienste genutzt werden, zu.
1
(pagination.current)
2
3
4
Nächste Seite »
Nach oben