• FAQ

    Falls Sie eine Beschwerde über einen Postdienst haben, können Sie diese beim Postdiensteanbieter selbst einreichen. Wenn es sich um die zugestellte Presse handelt, dann sorgen die Verleger meistens auf ihrer eigenen Website für die Möglichkeit, einfach über einige Klicks anzugeben, dass es Probleme mit der Lieferung Ihres Abonnements gab. 

    Falls eine Streitigkeit nicht gelöst werden kann, können Sie sich an den Ombudsdienst für den Postsektor, einen unabhängigen föderalen Streitbeilegungsdienst, wenden.

    Der Ombudsdienst behandelt Probleme mit nationalen und internationalen Sendungen für alle Postunternehmen. Die Dienstleistung ist kostenlos, aber Sie sollen zuerst versucht haben, das Problem mit dem Unternehmen selbst zu lösen. Falls die Vermittlung scheitert, können beide Parteien eine Schlichtung, ein Gerichtsverfahren oder eine Vermittlung (ADR) in Erwägung ziehen.

    Sie können eine Beschwerde über die Website des Ombudsdienstes, über die Post oder über E-Mail einreichen. Für weitere Auskünfte über das Verfahren und die Bedingungen, konsultieren Sie die Website des Ombudsdienstes.

  • FAQ

    Den nächsten Postpunkt können Sie finden, indem Sie einfach unsere Website besuchen: postzugangspunkt.be.

    Benutzen Sie Geolokalisierung oder führen Sie eine Postleitzahl oder Adresse ein und Sie bekommen einen Überblick aller Postpunkte in Ihrer Nähe.

    Auf der Website finden Sie Postpunkte von verschiedenen Postdiensteanbietern, worunter bpost, DHL, DPD, GLS, Mondial Relay, PostNL, UPS, Homerr und Instabee.

    Zudem werden die Öffnungszeiten jedes Postpunkts dargestellt, damit Sie einfach sehen können, wann sie geöffnet haben.

    Sie können über die gleiche Website auch die Tarife für den Versand von Basispaketen aufsuchen, damit Sie immer die beste Option für Ihre Sendung wählen können.

  • FAQ

    Ja, es ist möglich neben Ihrem Briefkasten auch eine Paketbox aufzustellen.

    Eine Paketbox bietet die Möglichkeit, Pakete sicher anzunehmen, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Dies kann für Paketlieferungen praktisch sein und verringert das Risiko, dass Sie ein Paket in einer Abholstation abholen müssen.

    Wenn Sie eine Paketbox aufstellen, bitte berücksichtigen Sie die folgenden Bedingungen:

    • Standort und Sichtbarkeit: Paketboxe müssen sich an der Grenze des öffentlichen Weges oder zwischen dem öffentlichen Weg und dem Haupteingang des Gebäudes befinden. Die Box muss sichtbar sein, ohne dass die Postdiensteanbieter besonders suchen müssen. Paketboxe, die auch als Briefkasten benutzt werden, sollen sich am öffentlichen Weg befinden.
    • Deutliche Markierung: Falls eine Paketbox anwesend ist, muss dies deutlich auf dem Briefkasten erwähnt werden. Wenn die Hausnummer vom Standort der Paketbox nicht sichtbar ist, muss die Hausnummer auf der Paketbox oder in der Nähe hiervon deutlich leserlich sein. Falls eine Hausnummer mehr als einen Briefkasten enthält, muss jede Paketbox die entsprechende Nummer tragen.
    • Erreichbarkeit und Sicherheit: Der Zugang zu der Paketbox und derer Öffnung sollen frei, einfach und sicher für die Postdiensteanbieter sein. Die individuelle Paketbox muss so gebaut worden sind, dass Unbefugte keinen Zugang zum Inhalt haben.
    • Abmessungen: Die Paketbox muss mindestens geeignet sein, Pakete von 33 cm bei 21 cm bei 12 cm entgegenzunehmen und die Oberseite der Öffnung darf sich höchstens in 140 cm Höhe befinden, gemessen ab dem Standort wo man normalerweise Zugang hat.

    So erfüllt Ihre Paketbox die Bedingungen und können Pakete sicher und effizient abgeliefert werden.

    Wenn Sie eine briefkasten aufstellen, bitte berücksichtigen Sie die folgenden Bedingungen:

    • Der Briefkasten muss in Reichweite (frei, einfach und ohne Gefahr) an der Grenze der öffentlichen Straße aufgestellt werden.
    • Die Hausnummer muss ab der Stelle des Briefkastens sichtbar und leserlich sein. Haben Sie auch eine Türnummer, erwähnen Sie diese dann auch deutlich sichtbar und leserlich auf oder nahe dem Briefkasten.

    Normen für Briefkästen:

    • Die Öffnung des Briefkastens muss mindestens 23 cm breit und 3 cm hoch sein.
    • Der untere Rand der Öffnung muss sich auf einer Höhe von mindestens 70 cm, und der obere Rand der Öffnung darf sich auf höchstens 170 cm über der Stelle, wo man normalerweise Zugang zu dem Briefkasten hat, befinden.
    • Der Briefkasten muss groß genug sein, damit eine ungefaltete Sendung im Format C4 (229 mm mal 324 mm) mit einer Dicke von 24 mm unbeschädigt zugestellt werden kann.

    Die vollständigen Vorschriften finden Sie in den offiziellen Texten, die Sie über folgenden Link abrufen können: Justel-Datenbank.

  • FAQ

    Die Nachhaltigkeit Ihres Pakets ist von verschiedenen Faktoren, wie dem benutzten Verpackungsmaterial, dem Verkehrsträger und dem von Ihnen gewählten Postdiensteanbieter, abhängig.

    Viele Postdiensteanbieter bieten heutzutage nachhaltige Optionen, wie CO2-neutralen Transport oder die Benutzung von rezykliertem Verpackungsmaterial an.

  • FAQ

    Wenn Sie die Person sind, welche die Bestellung gemacht hat, dann bitte kontaktieren Sie schnellstmöglich den Verkäufer. Dieser Letzteren ist für die Lieferung des Pakets zuständig.

    Falls Ihre Rechte nicht eingehalten werden oder falls eine Streitigkeit mit dem Verkäufer entsteht, können Sie

    1. dies bei der Meldestelle melden,
    2. eine Beschwerde einreichen oder einen Vermittlungsantrag beim Ombudsdienst für Verbraucher stellen und/oder
    3. zurückgreifen auf Vermittlung über alternative Streitbeilegung (ADR).

    Der Absender, sowie der Empfänger können auch um Information bitten oder eine Beschwerde beim Postdiensteanbieter, der das Paket besorgt hat oder besorgt hatte müssen, einreichen.

    Falls Sie nicht mit der Lösung des Postdiensteanbieters zufrieden sind, können Sie sich an den Ombudsdienst für den Postsektor wenden.

  • FAQ

    Wenn es sich um auf einer im Europäischen Wirtschaftsraum registrierten Website ausgeführten Einkäufe handelt, müssen die innerhalb einer auf der Website für Online-Verkäufe angegebenen Frist geliefert werden, es sei denn, der Käufer ausdrücklich um eine andere Frist gebeten hat und der Verkäufer diese akzeptiert hat.

    Wenn auf der Website jedoch keine Frist erwähnt wird oder falls der Verkäufer und Käufer sich nicht direkt über eine Frist vereinbart haben, soll innerhalb von 30 Tagen geliefert werden.

  • FAQ

    Die Mehrheit der Lieferdienste bieten die Möglichkeit, den Versand des Pakets zu verfolgen.

    Dieser Dienst kann vom Postbetreiber, der die Lieferung ausführen wird, oder vom Onlinehändler angeboten werden.

    Die Sendung kann über E-Mail, SMS, eine Webseite oder eine Mobilapplikation des Postbetreibers und/oder des Onlinehändlers verfolgt werden.

    • Tipp: Damit Sie sich sicher sind, dass Sie keine Lieferung verpassen werden, können Sie Ihr Paket in einen Postpunkt liefern lassen. Über die Website postzugangspunkt.be finden Sie alle Postpunkte aller Postdiensteanbieter in einem Umkreis von 10 km der von Ihnen eingegebenen Adresse. Sie finden dort nicht nur die genaue Adresse, sondern auch die Öffnungszeiten der verschiedenen Postpunkte.

  • FAQ

    Manche Onlinehändler bieten die Möglichkeit, die Lieferadresse während der Verarbeitung der Sendung zu ändern. Es ist möglich, dass für diese Option gezahlt werden muss.

    Der für die Zustellung Ihrer Bestellung zuständige Postdiensteanbieter kann auch die Möglichkeit anbieten, die Lieferadresse zu ändern, wenn Sie nicht anwesend sind. Meistens erhalten Sie diese Informationen im Rahmen der Sendungsverfolgung.

    • Tipp 1: Informieren Sie, wenn möglich, den Postdiensteanbieter über Ihre Abwesenheit.  Wird eine andere Person die Sendung für Sie annehmen, informieren Sie diese Person dann auch hierüber und sorgen Sie für eine Vollmacht, falls die Identität kontrolliert wird.
    • Tipp 2: Damit Sie sich sicher sind, dass Sie keine Lieferung verpassen werden, können Sie Ihr Paket in einen Postpunkt liefern lassen. Über die Website postzugangspunkt.be finden Sie alle Postpunkte aller Postdiensteanbieter in einem Umkreis von 10 km der von Ihnen eingegebenen Adresse. Sie finden dort nicht nur die genaue Adresse, sondern auch die Öffnungszeiten der verschiedenen Postpunkte.

  • FAQ

    Paket an der Eingangstür

    • Ein Zusteller kann ein Paket an der Eingangstür abstellen. Auch wenn der Verkäufer somit ein Risiko nimmt, denn es kann etwas mit dem Paket passieren, bevor der Käufer es bekommt. Manchmal bitten Verkäufer um die Zustimmung es an der Tür abzustellen. Wenn Sie die Zustimmung geben, dann wird es nachher schwierig nachzuweisen, dass der Verkäufer zum Beispiel für einen Diebstahl an der Eingangstür zuständig ist. 

    Paket bei den Nachbarn

    • Falls vorher nichts über eine Lieferung bei den Nachbarn vereinbart wird, und der Webshop über den Kurierdienst bei den Nachbarn liefert, dann gilt das Risiko für das Onlinegeschäft. Wenn vorher Zustimmung gegeben wird, dann darf der Verkäufer davon ausgehen, dass die Nachbarn vom Käufer für die Annahme des Pakets eingesetzt werden.

    Nachricht im Briefkasten

  • FAQ

    Diese Vorschriften betreffen nur die Verkäufe von Professionals an Privatpersonen (B2C).

    Zum Beispiel ein Einkauf, der online von einem Belgischen Konsumenten auf einem britischen oder chinesischen Plattform ausgeführt wurde:

    • Der Käufer muss die Mehrwertsteuer auf die Waren, die aus einem Drittland in Europa eingeführt werden, zahlen.
    • Für die Waren mit einem Höchstwert von 150 EUR, die online außerhalb der EU gekauft werden, zahlt der Käufer die Mehrwertsteuer beim Verkauf, falls der Verkäufer im Schalter (IOSS) registriert worden ist.
    • Falls der Verkäufer nicht im IOSS registriert ist oder wenn der Betrag der Einkäufe höher als 150 EUR ist, wird der Käufer im Prinzip die Mehrwertsteuer bei der Lieferung an den Warenbeförderer zahlen.

    Überprüfen Sie gründlich bei wem Sie kaufen und insbesondere ob die Mehrwertsteuer und die Einfuhrzölle im Verkaufspreis einbegriffen sind, um Überraschungen zu vermeiden.
    Überprüfen Sie Ihre Bestellung und Rechnung!

    Mehr Info auf der Website des Föderalen Öffentlichen Dienstes Finanzen: für Privatpersonen  //  Video Privatpersonen

Nach oben