Der Einsatz von Drohnen unterliegt neben den Bestimmungen für den Funkverkehr noch weiteren Regeln.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Generaldirektion Luftfahrt
In Bezug auf die nutzbaren Frequenzen:
Frequenzen (MHz) | Leistung | Nutzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
26.995; 27.045; 27.095; 27.145; 27.195 | 100 mW ERP Eingebaute Antenne |
Fernsteuerung für Modellbau | Die von den meisten Spielzeugen verwendeten Frequenzen |
34.995-35.335 33 frequencies |
100 mW ERP Eingebaute Antenne |
Fernsteuerung für Modellbau | Nur für Modellflugzeuge |
40.570-40.660 9 frequencies |
100 mW ERP Eingebaute Antenne |
Fernsteuerung für Modellbau | Nur für Modellflugzeuge |
40.665; 40.675; 40.685; 40.695 | 100 mW ERP Eingebaute Antenne |
Fernsteuerung für Modellbau | |
70.0125-70.2625 9 frequencies |
100 mW ERP Eingebaute Antenne |
Fernsteuerung für Modellbau | Nur für Modellflugzeuge |
2400.0-2483.5 | 10 mW EIRP | Fernsteuerung, Telemetrie, Video | Wird auch für WiFi und andere Anwendungen verwendet |
5725-5875 | 25 mW EIRP | Fernsteuerung, Telemetrie, Video | Wird auch für WiFi und andere Anwendungen verwendet |
ERP (effektive Strahlungsleistung), EIRP (äquivalente isotrope Strahlungsleistung): diese Leistungen sind diejenigen, die von der Antenne abgestrahlt werden. Die Verwendung einer Antenne mit Gewinn muss daher durch eine Reduzierung der Leistung des Senders erfolgen.
Die Übertragungen erfolgen auf mit anderen Nutzern gemeinsam genutzten Frequenzen, und es gibt keine Garantie für eine störungsfreie Nutzung.
Die Antenne muss vom Hersteller des Senders zugelassen sein.